Mehr Flexibilität im neuen Schuljahr

Auch das Recruiting-Team blickt mit Vorfreude auf den neuen Fellow-Jahrgang. Denn das diesjährige Schuljahr bringt einige spannende Neuerungen mit sich. Was das Besondere des neuen Jahrgangs ist, was mit „flexiblem Einstieg” gemeint ist und welche Chancen sich daraus ergeben, haben wir Jennifer Niehage, Managerin im Recruiting in Sachsen, gefragt. Lesen Sie selbst:

Jennifer Niehage
Managerin | Recruiting & Kommunikation | Region Sachsen

Wie in jedem Jahrgang suchen wir auch in diesem Jahr wieder aktive Hochschulabsolvent*innen sowie Berufserfahrene, die sich leidenschaftlich für unsere Schülerinnen und Schüler einsetzen, begeistert Verantwortung übernehmen und Veränderung gestalten. Die Studienrichtung oder die bisherige berufliche Ausrichtung spielt dabei keine Rolle. Das Besondere in diesem Herbst und Winter ist, dass die Fellows nicht alle unmittelbar nach den Sommerferien starten, sondern auch zu jedem Monatsersten von Oktober bis Februar ihren Einsatz an der Schule beginnen können. Somit steigen die Fellows des Jahrgang 2021 teilweise im laufenden Schuljahr ein und sind sofort mittendrin im aufregenden Schulalltag.

Das Bewerbungsverfahren funktioniert wie immer über unser Bewerbungsportal. Dort können Interessierte ihren favorisierten Einsatzbeginn und ihr Wunsch-Bundesland angeben. Wichtig ist, dass die Bewerbung spätestens 2 Monate vor dem gewünschten Einsatzbeginn bei uns eingegangen ist. Diese Zeit brauchen wir für das gesamte Auswahlverfahren und die organisatorischen Schritte wie z.B. die Vertragserstellung. Natürlich qualifizieren wir, wie sonst auch, unsere Fellows umfangreich für den Schuleinsatz. Anders als sonst, findet dies aber v.a. “on the job” statt. Die zweiwöchige Akademie findet im November und im Januar statt. Die Fellows nehmen je nach Einsatzbeginn nach ein paar Wochen Schuleinsatz an der Akademie teil.

Der begleitende Einstieg ist Chance und Herausforderung zugleich. Eine abwechslungsreiche, spannende Mischung ergibt sich durch sofortigen Start der Fellows in den Schulalltag und paralleler Lernmodule. Zugleich sehe ich hier eine große Herausforderung für Fellows, auch ohne vorhergehende Qualifizierung in den Schulalltag einzusteigen und für das ganze TFD-Team, insbesondere in der Startphase, eine gute Begleitung sicherzustellen. Den großen Vorteil für alle Bewerber*innen sehe ich darin, dass sie den für sich am besten passenden Einstiegstermin wählen können. Somit können sie flexibel auf ihre Kündigungsfristen oder ihr Studienende reagieren und einen fließenden Übergang ins Berufsleben oder den Berufswechsel sicherstellen. Positiv sehe ich auch, dass die Fellows schon einige Zeit an ihrer Schule sind, bevor sie die Akademie starten. Die Erfahrungen aus dem Schulalltag können damit bereits gewinnbringend in die Akademie integriert werden und somit ein besonders hoher Praxis- und Anwendungsbezug hergestellt werden.

Alumni-Power 2.0

Während auf der einen Seite neue Fellows ankommen, verabschieden wir den 2019er Jahrgang aus dem Leadership-Programm und heißen sie herzlich als Alumni willkommen. In Sachsen wurde die Arbeit der Fellows vom Leiter des Landesamtes für Schule und Bildung Leipzig Jörg Heynoldt und der Gründerin von Arbeiterkind.de Katja Urbatsch in Reden gewürdigt, bevor sie von ihren Programm-Manager*innen ihre Zeugnisse überreicht bekamen. Mit viel Emotionen und einer geballten Ladung Spaß haben wir auf dem Sommerfest den Abend zusammen ausklingen lassen.