Nach sechs Wochen Sommerferien ist das Ankommen im normalen Schulalltag für viele Schülerinnen und Schüler schwierig. Vor allem nach dem herausfordernden letzten Schuljahr bedingt durch die Corona-Pandemie müssen sie erst einmal wieder in das Lernen, aber auch in das soziale Miteinander hineinfinden. Zu Beginn des neuen Schuljahres haben wir am Heinrich-Heine-Gymnasium deshalb unsere Türen schon eine Woche früher geöffnet und alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zum „Bildungssommer“ eingeladen.
Der Bildungssommer wurde in Dortmund an mehreren weiterführenden Schulen in Kooperation mit dem Jugendamt und dem Fachbereich Schule organisiert. Im Fachbereich Schule arbeiten viele Teach First Deutschland Alumnae, weshalb die Verbindung zu mir als Fellow schnell aufgenommen war und ich die Leitung des Bildungssommers an meiner Schule übernommen habe.
Organisiert wurde ein vielfältiges Bildungs- und Freizeitangebot, um unseren Schülerinnen und Schülern nach sechs Wochen Sommerferien das Ankommen im normalen Schulalltag und den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern. Durch die Pandemie wurde nicht nur fachlich, sondern auch sozial, kreativ und sportlich viel verpasst.

Organisiert haben wir ein vielfältiges Bildungs- und Freizeitangebot, um unseren Schülerinnen und Schülern den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern. Durch die Pandemie wurde nicht nur fachlich, sondern auch sozial, kreativ und sportlich viel verpasst. Am Vormittag stand nach einem gemeinsamen Frühstück das Auffrischen wichtiger Grundlagen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Vordergrund. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stand der Nachmittag unter dem Motto „Spiel, Sport und Spaß“ mit Angeboten von einer Schnitzeljagd über Reiten und Zirkus bis zu Lego-Robotik.

Im Fachbereich Schule arbeiten viele Teach First Deutschland Alumnae, weshalb die Verbindung zu mir als Fellow schnell aufgenommen war und ich die Leitung des Bildungssommers an meiner Schule übernommen habe.
Ein besonderer Fokus lag für uns dabei auf dem Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule. Bei den neuen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe fünf gab es den großen Wunsch, bereits vor Schulbeginn die neue Schule und einige Mitschülerinnen und -schüler kennenzulernen – und dadurch mit viel Motivation in das neue Schuljahr starten. Am Herzen lag mir aber auch, dass ich Schülerinnen und Schüler aus der Internationalen Klasse in die Kleingruppen auf dem Bildungssommer am Heinrich-Heine-Gymnasium integrieren konnte, sodass sie ganz im Sinne meines Einsatzprofils „Echte Teilhabe“ ihre Deutschkenntnisse ausbauen und sozialen Anschluss in Deutschland finden können.
Laura Mai Ehrich ist #Digifellow 2020-2022 am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund, NRW. Ihr Einsatz wird durch die RAG-Stiftung gefördert.