Fellow Pauline Gödecke sowie 13 engagierte Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Düren haben sich gemeinsam an einem Projekt des Canon Young People Program beteiligt: Im Fokus des Projektes stand, dass Jugendliche die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen fotografisch festhalten. Um diese Fotos zu visualisieren, wurden mehrere aufeinanderfolgende Kurz-Workshops für die Teilnehmenden angeboten.
Und so startet das Projekt mit der Vermittlung eben dieser 17 Ziele der Nachhaltigkeit. Daniel Hahn, von Canon Deutschland und Pauline Gödecke, Fellow des Jahrgang 2020-22, starteten das Canon Projekt inklusive gemeinsamer Erarbeitung der Nachhaltigkeitsziele.

Nun galt es, die Nachhaltigkeitsziele in Fotos zu „übersetzen“. Für die nächsten zwei Wochen bekamen die Schülerinnen und Schüler von Canon Deutschland die Möglichkeit, mit einer professionellen Spiegelreflexkamera und zwei verschiedenen Objektiven ihre Umgebung fotografisch festzuhalten.
Maurice: „Das Fotoprojekt war eine tolle Erfahrung. Durch das Projekt hatten wir eine Chance, mit Kameras zu fotografieren, die wir sonst nicht hätten. Mit den verschiedenen Einstellungen und Objektiven konnten wir ganz viele verschiedene Fotos machen.“

Damit das Projekt erfolgreich weitergeführt werden konnte, wurden zunächst Grundlagen der Fotografie und Kamerabedienung durch den Trainer der Canon Academy, Jens Landmesser, vermittelt. Darauf aufbauend erarbeitete die renommierte und vielfach ausgezeichnete Naturfotografin Ulla Loh-mann mit den Schülerinnen und Schülern in zwei weiteren Nachmittagen, was ein starkes, aussagekräftiges Foto ausmacht.
So erlernten die Jugendlichen über drei Tage hinweg das fotografische Handwerkszeug: Belichtung, Zeit, Blende, Bildaufbau – alles, was für ein gutes Bild wichtig ist.

Kevin: „Sehr coole Erfahrung! Wir durften lernen, wie eine Kamera funktioniert und wie man Geschichten mit Bildern erzählen kann. Ich hatte viel Spaß und hoffe, dass mir das auch später was bringt.“
Die Fotografin Ulla Lohmann erzählte aus ihrem Leben als Fotografin und ließ die Jugendlichen anhand ihrer Naturfotogra-fien ihren Blick durch die Kamera nachvollziehen. Am zweiten Nachmittag mit Ulla Lohmann durften die Schülerinnen und Schüler außerhalb des Schul-geländes selbst mit der Kamera das Gelernte anwenden.
Nachdem die „Foto-Aufgabe“ allen klar war, hatten die Schülerinnen und Schüler weitere zehn Tage Zeit, um eigene Bildgeschichten zu erarbeiteten und entsprechend Motive zu finden.
Sahra: „Ich habe hier komplett neue Dinge gelernt. Mit der Kamera war ich viel mehr draußen als sonst und habe fotografiert. Durch die Kamera konnte ich mit einem ganz neuen Blick auf die Welt schauen.“

Am 23. September wurden dann der Abschluss des Canon Young People Program Projektes gefeiert und die schönsten Motive jeden Teilnehmers gemeinsam ausgesucht. Was am Ende zu bestaunen ist, ist eine sehr sehenswerte Sammlung von Fotografien, auf die alle Schülerinnen und Schüler zu Recht stolz sein können.
Und vielleicht schaut der ein oder andere Teilnehmende des Projektes nun mit einem anderen Blick auf unsere Umwelt und lichtet die Realität auch in Zukunft in beeindruckenden Bildern ab.

Pauline Gödecke: „Wir haben hier eine wirklich tolle Chance bekommen. Der Zugang zu diesen spannenden Themen, Fotografie, Kreativität, Bewusstsein für Nachhaltigkeit, wäre in diesem Umfang so für keine:n von uns möglich gewesen. Die Schüler:innen nehmen viel mit aus diesem Workshop. Es hat mir großen Spaß gemacht, die Begeisterung für Fotografie bei den Schüler:innen zu sehen.“
Pauline Gödecke ist als Fellows (2020-2022) im Programm „Sicherer Übergang“ an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Düren eingesetzt. Ihr Einsatz wird durch die F. Victor Rolff-Stiftung gefördert.