Im Jahr 2019 in den Einsatz gestartet stehen unsere Fellows des Jahrgangs 2019-2021 kurz vor ihrem Abschluss und damit vor dem Start in einen neuen Job. Doch wie kann es nach dem zweijährigen Schuleinsatz für die Fellows weitergehen? Welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Und was macht eigentlich der Name „Teach First Deutschland“ bei Arbeitgebern? Um all diese Fragen ging es beim diesjährigen „Career Day Digital“, der am 26. Mai als virtuelle Veranstaltung stattgefunden hat.

Die Entscheidung für einen neuen Job ist nicht immer einfach. Gerade in Zeiten einer Pandemie ist die Jobauswahl von großen Unsicherheiten geprägt, die aktuellen Umstände auf dem Arbeitsmarkt stellen Bewerberinnen und Bewerber vor besondere Herausforderungen. Damit Karrieren trotz Corona nicht scheitern, haben wir am 26. Mai unseren „Career Day Digital“ veranstaltet: 14 Ausstellende von nah und fern, über 40 Fellows und Teammitglieder haben sich zu einem spannenden Austausch getroffen. Über drei Stunden ging es in zahlreichen Gesprächen in Kleingruppen um persönliche Bildungswege und Karrieren, berufliche und auch persönliche Erfahrungen, inspirierende Persönlichkeiten, Mutmacher, Ausstiege, Gründungen und vieles mehr. Unsere Fellows konnten Einblicke in das Leben der Referentinnen und Referenten erhalten, neue Perspektiven und Inspirationen gewinnen, mögliche Karrierewege kennenlernen und wertvolle Kontakte knüpfen. „Das war fast wie Coaching“, so die Rückmeldung einiger Fellows. Nach den vier interaktiven Sessions in Kleingruppen (je 25 Minuten) wurde der Vormittag schließlich mit einem gemeinsamen Austausch im Plenum abgerundet.

„Das war fast wie Coaching!“, so die Rückmeldung einiger Fellows.

„Du in 2023“ – unter diesem Motto setzten sich die Fellows am Nachmittag diesmal individuell mit ihrer Zukunft auseinander, bevor es in die abschließende Reflexion eines spannenden Tages ging.
Das nehmen unsere Fellows aus dem Career Day dabei mit:

„Mehr Mut für Initiativbewerbungen.“
„Coole Tipps und gute Gespräche.“
„Schon wieder erste Ideen damit es auch nach dem Einsatz nicht langweilig wird.“
„Einen spannenden Einblick in Berufszweige.“
„There are many possible ways to move on.”

Mit dabei waren Jill Hartmann (McKinsey & Company), Bernd Kreuzinger (Talentmetropole Ruhr), Nadja Wallraff (Westfälische Hochschule/RuhrTalente), Raphael Karrasch (Joblinge Ruhr), Tagrid Yousef (Kommunales Integrationszentrum Krefeld), Olaf Wietzke (Mühlenhoff by Randstad RiseSmart), Zerrin Börce (fe:male Innovation Hub), Ilke Kaymak (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/Career Service), Elise Laatz (Jugendberufshilfe Düsseldorf), Sandra Zillinger (Education Y), Mona Neubaur (Landesverband Die Grünen NRW), Serap Yilmaz-Dreger (Universität Köln/Talentscouting), David Bogumil (Bayer AG).