Teach for Belgium, Teach For Slovakia und die Stiftung EFCoCert aus der Schweiz haben sich mit uns in unserem Berliner Büro getroffen. Gemeinsam wollen wir die Expertise von Schulleitungen aus den europäischen Ländern des Teach For All Netzwerks zusammenbringen.
Ende Oktober hatten wir Besuch aus Partnerländern unseres internationalen Teach for All Netzwerks: Für den Kick-Off des Erasmus+-Projekts „CERTI4Headmasters“ traf sich die Steuergruppe nach vielen virtuellen Terminen zum ersten Mal live und in Farbe bei uns im Berliner Büro.

Dabei waren unsere Schwesterorganisationen aus Belgien und der Slowakei, Teach for Belgium und Teach for Slovakia, sowie die Stiftung EFCoCert aus der Schweiz, die auf europaweite Kompetenzzertifizierung spezialisiert ist. Zusammen bilden sie die Steuergruppe des Projektes und schmieden fleißig Pläne – mit dem Ziel, internationale Projekte zur Weiterbildung und Kompetenzentwicklung an Schulen voranzubringen.
Bei dem zweitägigen Treffen in Berlin ging es an die Feinplanung. Projektziele, Finanzen und Administratives wurden besprochen und Aufgaben verteilt. Mit dem Projekt wollen wir die Expertise von Schulleitungen über Landesgrenzen hinaus zusammenbringen und den internationalen Erfahrungsaustausch in den Mittelpunkt stellen. Schwerpunktthemen werden Auswahl und Weiterbildung von Lehrpersonal sowie Kompetenzentwicklung auf Schulleitungsebene sein. Dafür erstellen wir europaweite Umfragen zu Auswahl und Weiterbildung von Lehrpersonal sowie Kompetenzentwicklung auf Schulleitungsebene und ermöglichen Austauschtreffen in Bratislava, Berlin und Brüssel.
Wir freuen uns über die Förderung durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Union und auf das nächste Treffen in Bratislava!
CERTI4Headmasters – kurz informiert
Was?
CERTI4Headmasters zielt darauf ab, die Kompetenzen und Expertise von Schulleitungen aus ganz Europa zusammenzubringen, um Auswahl, Einstellung und Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Weiterbildung von Schulleitungen zu verbessern.
Wer?
Das Projekt wird vom Erasmus+-Programm der Europäischen Union mitfinanziert und von Teach for Belgium (TFB) koordiniert.
Die Steuergruppe des Projekts besteht zudem aus Teach for Slovakia (TFS), Teach First Deutschland (TFD) und der Stiftung EFCoCert (Europäische Stiftung für Kompetenzzertifizierung). Neben TFB, TFS und TFD ist aus jedem Land jeweils eine Botschafterschule Teil des Projektteams. „Institut de la Sainte Famille d’Helmet“ in Brüssel, „ZŠ Kecerovce“ in der Slowakei und „Quinoa“ in Berlin helfen der Steuergruppe bei der Organisation des Projekts.
Wie?
Transnationale Schulleitungs- und Tutorentreffen
Der Kern des Projekts sind drei transnationale Meetings, bei denen Schulleitungen sowieTutorinnen und Tutoren von Schulen aus den Projektländern zusammenkommen.
Termine der transnationalen Treffen:
* Bratislava (13.-15. März 2019)
Thema: Unterstützungsangebote für Lehrkräfte
* Berlin (8.-10. Mai 2019)
Thema: Lehrkräfteauswahl und -einstellung
* Brüssel (Oktober 2019)
Thema: Weiterbildung für Schulleitungen
Europaweite Schulleitungsumfragen
Jedem transnationalen Treffen geht eine europaweite Umfrage zu den Themen Auswahl &Einstellung, Unterstützung von Lehrerkräften sowie Weiterbildung von Schulleitungen voraus.
Die Umfragen werden an die Partnerschulen des europäischen Teach for All Netzwerkes versandt. Die Umfragergebnisse werden anschließend sowohl im Vorfeld aufbereitet als auch bei den transnationalen Treffen weiter analysiert.
Skill Cards für Schulleitungen
EFCoCert hat bereits eine Skill Card für Tutorinnen und Tutoren entwickelt, die deren grundlegende Kompetenzen aufzeigt. Diese Skill Card wird auf dem transnationalen Treffen in Bratislava diskutiert und überarbeitet.
Bei den transnationalen Meetings und mit Hilfe aller analysierter Umfrageergebnisse sowie der Unterstützung von EFCoCert, wird dann ein erster Entwurf einer Skill Card für Schulleitungen entwickelt. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen von Schulleitungen abzubilden. Dies könnte dann die Basis für eine zukünftige europäische Zertifizierung von Schulleitungen bilden.
Eva Ritzenhoff ist Alumna des Jahrgangs 2014 und arbeitet heute in der Berliner Zentrale im Bereich Öffentlicher Sektor und Kooperationen.