Ein medienpädagogisches Projekt

Schülerinnen und Schüler konsumieren häufig Videos im Internet. Zunehmend frischen sie darüber auch Unterrichtsthemen mithilfe von Lernvideos auf. Risikoreich dabei ist, dass bei vielen Kindern und Jugendlichen die Medienkompetenzen noch nicht weit genug entwickelt sind, um die Qualität von Lernvideos zuverlässig einschätzen zu können.

Die Fellows Anna und Andreas aus dem Großraum Frankfurt haben Schülerinnen und Schüler deshalb über das Projekt „Deine Bildung – Dein Film“ darin unterstützt, ihre Medien- und Reflexionskompetenzen auszuweiten. In dem Projekt konnten die Jugendlichen sich selbst über Chancen und Grenzen von Lernvideos informieren und sich gleichzeitig kreativ mit der eigenen Bildung auseinandersetzen.

Um dies zu erreichen, haben die beiden Fellows Lehrkräfte ihrer Einsatzschulen und Schülerinnen und Schüler beim Dreh von Lernvideos unterstützt. Sowohl in der Schule als auch bei Veranstaltungen von externen Partnern beschäftigten sich die Teilnehmenden damit, Lernvideos über abschlussrelevante Themen aus der Sicht von Lehrenden zu erstellen.

Das Pilotprojekt „Deine Bildung – Dein Film“ fand von September bis November 2018 statt. Drei Schulen aus Frankfurt und eine Schule aus Groß-Gerau nahmen daran teil.

1. Auftaktveranstaltungen

Bei Veranstaltungen am 07.09.18 in den Räumlichkeiten von Accenture in Kronberg und am 24.09.18 an der Carl-von-Weinberg-Schule konnten Schülerinnen und Schüler des Projekts an verschiedenen Workshops teilnehmen. Sie konnten sich entweder mit dem Umgang mit der eigenen Stimme in Videos oder mit bekannten Lernvideo-Kanälen auseinandersetzen, um dabei Kriterien für gute Lernvideos zu erarbeiten.

Die jeweils zweistündigen Veranstaltungen bildeten den Auftakt zur weiteren Arbeit mit den Lehrkräften.

2. Arbeit an der Schule

Die betreuenden Lehrkräfte begleiteten ihre Schülerinnen und Schüler an der Schule bei der Ausarbeitung einer Grobplanung für die Lernvideos. Dabei konnten sie auf online zur Verfügung gestellte Materialien der Initiatoren des Projekts zurückgreifen. Schließlich erstellten die Arbeitsgruppen gemeinsam Drehbücher mithilfe einer App, die es ihnen ermöglichte, Fotos zu annotieren.

3. Dreh und Einführung in den Schnitt

Bei einem dreistündigen Treffen im Medienzentrum Frankfurt drehten die Schülerinnen und Schüler anschließend die wichtigsten Teile ihrer Videos. Die beiden Fellows Anna und Andreas führten sie in den Schnitt und die Nachbearbeitung von Filmen (wie Greenscreen, Screencast) auf dem Handy oder Tablet ein. In diesem sehr praktischen Teil gelang es den meisten Schülerinnen und Schülern bereits, ihren Dreh zu finalisieren.

4. Abschluss

Mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte stellten alle Schülerinnen und Schüler ihre Videos schließlich fertig und durften ihre Lehrfilme im Museum für Kommunikation Frankfurt vorführen. Besonders gelungene Werke wurden bei dieser finalen Abschlussveranstaltung prämiert.

Die entstandenen Videos zeigen eindrücklich, wie sehr es Anna und Andreas gelungen ist, Schülerinnen und Schüler für das Thema Medienkompetenz zu begeistern. Die Jugendlichen haben dabei selbst erfahren, warum ein kritischer Umgang mit der Nutzung von Medien als Informationsquelle so wichtig ist.

Abschließend lässt sich also sagen: „Deine Bildung – Dein Film“ war absolut filmreif!

Danke an alle Beteiligten und Unterstützer!

Anna, Fellow 2017
Andreas, Fellow 2017

Anna und Andreas haben das Projekt an ihren Einsatzschulen organisiert und sind Fellows der Klasse 2017 im Großraum Frankfurt.