
Die Verfassungsschüler
Demokratie lernen, erleben, gestalten!
Demokratie lebt von Diskussion, Meinungen und Aktionen. Je mehr wir uns einbringen, desto vielfältiger wird unsere Gesellschaft. Doch Demokratie passiert nicht einfach so. Sie muss gelernt und geübt werden. Mit unserem Projekt „Die Verfassungsschüler“ machen wir Demokratie erlebbar, begeistern Jugendliche für politische Teilhabe und begleiten sie auf dem Weg zu ihrem eigenen zivilgesellschaftlichem Engagement.

„Wir haben vor allem gelernt, wie wir uns politisch richtig engagieren können. Wir sind ja alle daran interessiert, aber man wusste immer nicht so richtig, wie. Es war also sozusagen so ein Einstieg zur Frage: Wie fange ich eigentlich an?“
Melis, Schülerin Modellprojekt 2018
Starke Jugendliche für eine starke Zivilgesellschaft
Das Projekt „Die Verfassungsschüler“ will Jugendliche darin bestärken, für ihre Rechte einzustehen und sich einzubringen. Die mangelnden Beteiligungsmöglichkeiten und vor allem fehlende Vorbilder und Begleiterinnen oder Begleiter für Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Milieus können zu Orientierungslosigkeit, Frustration, Desinteresse und im schlimmsten Fall Abwendung von demokratischen Werten führen. Deshalb ist es für eine offene und starke Zivilgesellschaft von besonderer Bedeutung, allen jungen Menschen Gelegenheit zu bieten, sich einzubringen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken, Verantwortung zu übernehmen und die eigene Handlungsfähigkeit auszubauen.
„Die Verfassungsschüler“ bieten genau das: Schülerinnen und Schüler, die am Projekt teilnehmen, setzen sich wöchentlich mit den Themen demokratische Werte, Verfassung, Grundrechte und Partizipation auseinander. Sie nehmen an spannenden Workshops, Exkursionen und Veranstaltungen teil, in denen Wissen, Praxis und Erlebnis kombiniert werden. So werden sie im Bereich Demokratie und Partizipation gestärkt und unterstützt und zu „Verfassungsschülern“ ausgebildet.


Bei dir oder bei mir?
Bei den Verfassungsschülern arbeiten wir mit dem Ansatz des Demokratiescoutings und verbinden aufsuchende Jugendarbeit mit Demokratiebildung. Wir begegnen Jugendlichen dort, wo sie sind: in Schule und in der offenen Jugendarbeit. Hier erfahren sie mehr über ihre eigenen Rechte. Sie entdecken, was ihnen wichtig ist und wofür sie sich einsetzen möchten. Bei der Umsetzung von Projekten erhalten die Jugendlichen Unterstützung von Demokratiessocuts und werden gleichzeitig zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für andere Gleichaltrige.
„Hier konnte ich mich mit dem Thema Demokratie identifizieren, was Demokratie überhaupt wirklich in Deutschland bedeutet und wieso sie so relevant ist. Und mir wurde klarer, wie wichtig unsere Grundrechte für das heutige Deutschland sind. Wir wären ohne sie aufgeschmissen“
Maor, Schüler Modellprojekt 2018
Suat Yilmaz entwickelte die Idee zum Projekt „Die Verfassungsschüler“. 2018 als Modellprojekt in Berlin und Dortmund umgesetzt, wird das Projekt von 2021 bis 2023 von Teach First Deutschland in Kooperation mit Suat Yilmaz, Schulen und Partnern aus der offenen Jugendarbeit fortgesetzt. Die ersten Qualifizierungen zu Demokratiescouts finden im Sommer 2021 statt. Seit dem Schuljahr 2021/22 werden 15 Fellows und 15 Sozialarbeitende in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen in Schulen und in der außerschulischen Jugendarbeit eingesetzt. In den ersten beiden Jahren sollen 1.500 Jugendliche über „Die Verfassungsschüler” erreicht werden.
Das Projekt auf einen Blick

„Wenn junge Menschen sich nicht mit unseren demokratischen Werten identifizieren können, ist unser gesellschaftlicher Zusammenhalt in Gefahr. Demokratie wird nicht vererbt. Demokratie wird gelernt.“
Suat Yilmaz, Projektinitiator
Warum braucht es das Projekt „Die Verfassungsschüler“?
Demokratie muss gelernt werden – von allen.
Für eine lebendige Demokratie braucht es aktive Beteiligung. Doch aktuell haben nicht alle die gleichen Chancen sich politisch oder gesellschaftlich einzubringen. Das Projekt will demokratische Werte vermitteln und so einen Beitrag zu mehr Toleranz und Teilhabe in unserer Gesellschaft leisten.
Bei Jugendlichen mit einer niedrigeren Bildung liegt die Chance für eine politisch-gesellschaftliche Teilhabe um 38 % niedriger als bei Jugendlichen mit einer höheren Bildung, wobei der Bildungsgrad häufig von der sozialen Herkunft der Jugendlichen abhängt.
Demokratie muss gelernt werden. Dafür braucht es Räume, Begegnungen und Vorbilder – gerade für Jugendliche, in deren Umfeld diese Themen wenig angeboten werden, um ihre Rechte und ihre eigenen Stärken kennenlernen und selbst verwirklichen können.
Ansprechpartnerinnen zum Projekt „Die Verfassungsschüler“
Das Projekt „Die Verfassungsschüler“ freut sich über starke Partner.

in Kooperation mit

Vodafone Stiftung
