Die ersten Schritte als Digifellow mit dem Coding-Event „Get Creative! Programmiere dein eigenes Spiel mit Scratch 2“

 

Hallo, ich heiße Gundula Lehmann und bin Fellow der Klasse 2018. Bei Teach First Deutschland bin ich in dem Programm „Sicherer Übergang mit digitalem Fokus“ eingesetzt. Das Programm wurde im Ruhrgebiet von der RAG-Stiftung und Teach First Deutschland initiiert und ist zum Schuljahresbeginn 2018/2019 gestartet. Ziel des Projekts ist es, die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in herausfordernder Lage zu stärken.

Zu Beginn meines Felloweinsatzes habe ich den Schülerinnen und Schülern des  ITG- und Informatikkurses (Informationstechnische Grundbildung) des siebten Jahrgangs ein Coding-Event vorgeschlagen. Sie waren hellauf begeistert: „Was? Wir können Spiele programmieren?“ Das angekündigte Coding-Event „Get Creative! Programmiere dein eigenes Spiel mit Scratch 2“ fand schließlich am 09. und 10. Oktober im Rahmen der Europe Code Week an der Gustav-Heinemann-Realschule in Bottrop statt. In insgesamt vier Stunden konnten acht Mädchen und zwölf Jungen, im Alter von 11 bis 17 Jahren, mit Hilfe des Programms Scratch 2 ihr erstes eigenes Spiel programmieren. Die insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler kamen aus dem ITG- und Informatikkurs des siebten Jahrgangs und aus den Internationalen Klassen. Das Ziel dieses Workshops war es, dass die Schülerinnen und Schüler das Programmierprogramm Scratch 2 kennenlernen und eigenständig ein Rennspiel programmieren.

Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler wurde zu Beginn etwas gedämpft, als ihnen klar wurde, wie komplex die Programmierung eines Spiels tatsächlich ist.  Auf die anfängliche Vorfreude und Spannung der Jugendlichen folgten auf einmal Aussagen wie: „Das kann ich niemals.“ – „Das ist viel zu schwer.“ Doch im Laufe des Events kehrte, durch das Aufspüren von Fehlern in der Programmierung, die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler spürbar zurück. „Es hat endlich geklappt!“ – „Ich hab´s schon.“ Dabei wurden sie von ihrem ITG- beziehungsweise Informatik-Lehrer und mir unterstützt.

 

Meet and Code_Blogbeitrag_Gundula
Quelle: Darstellung von Gundula Lehmann mit dem Logo von Meet and Code

Das Coding-Event wurde durch die Initiative Meet and Code mit 500 Euro gefördert. Hinter Meet and Code stehen SAP, die Haus des Stiftens gGmbH als Betreiber des IT-Portals Stifter-helfen und die jeweiligen Länderpartner des TechSoup Europe Netzwerkes. Die Haus des Stiftens gGmbH entwickelte die Initiative Meet and Code und ist nun der Träger des Projekts.

Mein Kollege war von der Idee bei Meet and Code teilzunehmen gleich begeistert und ist ebenfalls von dem Programm Scratch 2 überzeugt, da er dieses selbst im Unterricht verwendet. Das Programm eignet sich besonders für solche Workshops, da es sprachliche Vielfalt bietet und durch sein Design schnelle Erfolgserlebnisse ermöglicht. Hinter dem Workshop stand der Gedanke, Jugendlichen das Programmieren näher zu bringen und ihre Neugierde für weitere Programmiersprachen zu wecken. Außerdem wurde dabei das logische Denken gefördert und die Jugendlichen konnten hier ihre Kreativität einbringen.

Seit dem Start meines Einsatzes habe ich neben der Umsetzung des Coding-Events an der Gustav-Heinemann-Realschule in Bottrop die DigitalMe-AG ins Leben gerufen.  An dieser nehmen ebenfalls Schülerinnen und Schüler aus dem Workshop teil. Inhaltlich haben wir uns weiter mit dem Programm Scratch 2 und den Themen Fake News und Digitalisierung beschäftigt. In solchen AG-Stunden hörte man häufig Sätze wie: „Das Bild ist niemals fake.“ durch den Raum schwirren, während wir eine Bildbearbeitung behandelten.

Für das kommende Halbjahr planen wir gemeinsam Lernvideos zu produzieren. Der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern ist spannend und immer wieder überraschend. In vielen Bereichen bemerke ich, dass diese Generation mit dem digitalen Wandel aufgewachsen ist und sich in vielen Bereichen bereits gut auskennt. Dennoch motivieren mich die „Aha-Momente“ während der AG-Stunden, da sie den Schülerinnen und Schülern noch mehr Sicherheit im Umgang mit den neuen Medien geben und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie diese für sich sinnvoll nutzen können. Mehr von meiner AG hört Ihr im nächsten Blogbeitrag.

Viele Grüße

Eure Digifellow

Gundula Lehmann

 

Gundula_Blogbeitrag
Gundula ist Fellow der Klasse 2018 in Bottrop.