Die Schulschließungen stellten sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen: Jugendliche mussten plötzlich selbst Wege finden, an Unterrichtsmaterialen heranzukommen, sich eigenständig auf Prüfungen vorzubereiten und vor allem das eigene Lernen zu strukturieren. Mit der Webseite „quaranteenclass“ will #Digifellow Carin Schneiders nun diese Herausforderung angehen und verhilft ihren Schülerinnen und Schülern zu einer besseren Tagesstruktur.
04:36 Uhr Frau Schneiders??? Ich habe eine Frage zu Mathe, ich komme nicht weiter mit den Aufgaben, können Sie mir helfen?
Am 16. März 2020 wurden die Schulen aufgrund des Coronavirus geschlossen, doch irgendwie musste die Schule trotzdem weitergehen. Nun galt es, digitale Hürden zu überwinden, die Schülerinnen und Schüler zu erreichen, zu mobilisieren und vor allem: gemeinsam am Ball zu bleiben. Distanzlernen war das neue Stichwort sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte. Neben zahlreichen Schwierigkeiten fiel mir ein Aspekt besonders ins Auge: die Tagesstruktur.
Mich erreichten häufig Fragen zu den Online-Aufgaben: Beispielsweise schrieben mir viele, sie kämen nicht mehr hinterher oder haben den Überblick über die verschiedenen Aufgaben verloren. Meist kamen diese Fragen am späten Abend oder in der Nacht an. Nachdem die Ergebnisse nur schleppend oder gar nicht eingereicht wurden und sich die Fragen häuften, sprach ich das Thema nach der Zeit der Schulschließung in der Klasse persönlich an. Es stellte sich schnell heraus, dass die Aufgaben an sich meist gar nicht das Problem darstellten, sondern vielmehr die fehlende Tagesstruktur ein besonderes Hindernis für viele Schülerinnen und Schüler bildete. So stellte ich mir Frage: Wie kann man Schülerinnen und Schülern auf Distanz helfen, sich selbst ihren Tag zu strukturieren und zu organisieren?
Bereits zu Beginn der Schulschließung hatte ich die Website „quaranteenclass“ erstellt, auf der ich verschiedene Challenges, Sportvideos, „Dailyfacts“, Links zu digitalen Lernplattformen und vieles mehr gesammelt habe. So konnte ichmeinen Schülerinnen und Schülern einen Überblick darüber geben, was das Internet gerade in Zeiten von Corona für sie bereithält. Dies war zunächst ein Medium, um mit ihnen in Kontakt zu bleiben und ihnen gleichzeitig Aufgaben abseits der Schule zur Auswahl zu stellen. Nachdem sich allerdings eben beschriebene Problematiken herausstellten und ich verstand, warum oft weniger Rückmeldungen kamen als erhofft, beschloss ich, gemeinsam mit meinen Schülerinnen und Schülern zu überlegen, was man dagegen tun kann. Daraus entstand der neue Reiter “How-to: Tagesstruktur”.
Die Vorarbeit dazu leisteten wir bereits gemeinsam in Kleingruppen im Präsenzunterricht. Wir erstellten gemeinsam To-Do-Listen, die sich die Schülerinnen und Schüler individuell anfertigen konnten. Die große Herausforderung für die nächste Zeit ist es nun, diese Listen digital weiterzuführen. Daher ist es unser gemeinsames Ziel für die Sommerferien, die Entwicklung der Kids im Bereich Struktur und Organisation digital hinzubekommen.
Was unter dem neuen Reiter in Zukunft zu finden sein wird? Vorlagen für To-Do-Listen zum online ausfüllen und/oder speichern auf dem Smartphone, einfache Anregungen und Links zum Thema Lernen, Sport und Freizeit sowie die Möglichkeit, regelmäßig in Kontakt zu bleiben und mir Ziele und Fristen zu schicken, um dann einen Reminder für wichtige Punkte auf ihren Listen zu erhalten. Was dann noch kommen kann, sollen die Schülerinnen und Schüler selbst mitbestimmen. Denn wer könnte besser beurteilen, was gerade benötigt wird, als sie selbst!
Durch die Verbindung der Website mit Instagram ist es möglich, sich selbst in den Gestaltungsprozess miteinzubringen sowie die Entwicklung der Skills durch Umfragen, Kommentare und Quizze zu verfolgen. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse auf einem Medium sichtbar machen, mit dem sich die meisten von ihnen bereits auskennen und an dem sie interessiert sind.
Sich gemeinsam Ziele zu setzen, die Erfolge (digital) miteinander zu teilen, sich zu inspirieren und sich inspirieren zu lassen, wird den Fokus dieses Projektes darstellen. Und vielleicht kommt dabei heraus, dass sich für einige eine Tagesstruktur als hilfreich erweisen kann.
