Man muss das Rad nicht immer neu erfinden: In unserer Kategorie „HOW TO“ teilen #Fellows ihre Praxiserfahrungen und Methoden. Unsere Fellows arbeiten an Schulen in herausforderndem Umfeld – manche an Grundschulen, andere an weiterführenden Schulen oder Berufskollegs. Im Leadershipprogramm von Teach First Deutschland bekommen sie vielfältige Tools und Methoden an die Hand, um die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Lernen zu motivieren und verschiedene Lernstände zu berücksichtigen.

Methodenvielfalt, individuelle Förderung, spielerisches und soziales LernenWie kann ich diese Ansprüche vom Präsenzunterricht auf das digitale Lernen zu Hause übertragen? Auch im Lockdown in Videokonferenzen möchte ich Raum für ungezwungene Begegnung schaffen 

Dies gilt umso mehr, da ich in Deutsch als Zweit- und Deutsch als Fremdsprache-Kursen eingesetzt bin: Hier lernen Schülerinnen und Schüler die deutsche Sprache von Grund auf, sie knüpfen erste Kontakte im neuen Land und sammeln im geschützten Rahmen Sprachpraxis, die ihr Selbstvertrauen für die aktive Teilnahme am weiteren Schulleben und darüber hinaus stärkt. 

Nach meiner Erfahrung können gezielt eingesetzte Onlinespiele nicht nur den digitalen Schulalltag auflockern, sondern auch die Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in der neuen Sprache fördern. 

Ein Spiel, das bereits mit geringen Sprachkenntnissen Spaß macht, ist die digitale Version von Montagsmaler, ohne Registrierung frei verfügbar unter https://sketchful.io/. Bei Montagsmaler geht es darum, reihum vorgegebene Begriffe so zu zeichnen, dass sie von den anderen möglichst schnell erraten werden. Ich habe dieses Spiel genutzt, um vorher gelernte Vokabeln zu wiederholen. Hier kann die Lehrkraft die gewünschten Parameter eines privaten Spiels einstellen und den Link zum Spiel live im Online-Unterricht teilen: 

  • Anzahl der Spielenden 
  • Rundenanzahl 
  • Zeit pro Zeichnung 
  • Vokabeln (hier ist es wichtig, die im Spiel voreingestellten Wörter abzuwählen) 

 Montagsmaler: Wer errät es? Eine Schülerin zeichnet den Begriff „App“.

Anhand der ersten drei Parameter kann man berechnen, wie viel Zeit das Spiel etwa in Anspruch nehmen wird. Generell ist es lohnenswert, je nach Alter, digitaler Ausstattung sowie digitalen und sprachlichen Kompetenzen beim Online-Unterricht deutlich größere Zeitpuffer einzuplanen als in Präsenz. Bei diesem Spiel habe ich jedoch erlebt, dass die Motivation der Jugendlichen, Begriffe schneller zu erraten und somit mehr Punkte abzustauben so hoch war, dass die durch technische Probleme verlorene Zeit wieder aufgeholt werden konnte. Die parallele Kommunikation der Gruppe in der Videokonferenz habe ich als sehr wertschätzend wahrgenommen, Schüchternheit spielte keine Rolle mehr und durch den einfachen Aufbau des Spiels konnten alle Schülerinnen und Schüler kleine Erfolge feiern. 

Andere Online-Spiele, die gut im DaZ-/DaF-Unterricht eingesetzt werden können: 

  • Kahoot!das selbsterstellte Quiz als Dauerbrenner 
  • Codenames – ein fertiges Wortspiel in zwei Teams ab Sprachniveau A2/B1 
  • Stadt-Land-Fluss – z.B. mit Wortarten als Kategorien 

Lena Stennecken ist #Digifellow 2019-2021 an einem Gymnasium in Dortmund, NRW. Ihr Einsatz wird durch die RAG-Stiftung gefördert.

Mehr zum Thema digitale Bildung bei Teach First Deutschland