Leadership heißt: Verantwortung übernehmen und Veränderung gestalten.

Verantwortung ist nicht an eine Position gekoppelt, sondern beschreibt eine Haltung und ein Verhalten, das positive Veränderung bewirkt.
Als Teach First Deutschland Fellow kannst Du das im echten Leben üben und unter Beweis stellen: Du arbeitest an einer Schule in herausforderndem Umfeld mit Schüler:innen zusammen, um sie unserer Vision, dass jede und jeder von ihnen einen Abschluss erreicht und die Schule mit dem festen Glauben an den eigenen Erfolg verlässt, ein großes Stück näher zu bringen. Diese Aufgabe wird Dich immer wieder herausfordern und an Deine Grenzen bringen – umso wertvoller sind die Erfahrungen und Fähigkeiten, die Du aus dieser Zeit mitnimmst.

Du wirst in unserem Leadership-Programm vor, während und nach Deinem Schuleinsatz qualifiziert, intensiv begleitet und weitergebildet. Damit kannst Du die Schüler:innen bestmöglich zum Erfolg führen und Dich auch langfristig im Alumninetzwerk für ein gerechtes Bildungssystem einsetzen.

Die Qualifizierung vor und während Deines Schuleinsatzes setzt sich aus dem Online Campus, den E-Learning-Modulen und der Vorbereitungsakademie sowie einem Leadership-Training zusammen.
Die Akademie wird in der Zeit vom 18.09. – 28.09.2023 in Präsenz stattfinden.

Dein Leadership-Programm umfasst die Qualifizierung und Begleitung vor, während und nach Deines Schuleinsatzes.

Das Leadership-Programm:
Höhere Erfolgschancen für Schülerinnen und Schüler,
Herausforderung und Wachstum für Dich.

› ca. 7 Wochen

Vorbereitendes Training

(ca. 5 Wochen)

Der Online Campus schafft Grundlagenwissen in den Bereichen Unterrichten und Leadership. 
Dabei werden auch praktische Aspekte des Schuleinsatzes und die Ziele von Teach First Deutschland erläutert.
Diese Phase der Qualifizierung nimmt ca. 20 Stunden pro Woche in Anspruch, die Du Dir frei einteilen kannst. Im E-Learning diskutierst Du Inhalte mit anderen Fellows.

Zeitraum: flexibel ab Vertragsabschluss bis zum Start Deines Einsatzes 

(2 Wochen – optional)
Um gut in Deinen Schuleinsatz zu starten und das Erlernte mit Leben zu füllen, empfehlen wir Dir einen  zweiwöchigen Praxisteil vor Deinem Start. Damit kannst Du eine relevante zweiwöchige Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln. Hierfür stehen Dir mehrere Optionen mit unseren Kooperationspartnern offen. Du kümmerst Dich bitte selbstständig um Deine Teilnahme. Je nachdem in welchem Bundesland Du eingesetzt wirst, bieten sich verschiedene Orte und Zeiträume dafür an. Wir unterstützen Dich gerne bei der Organisation des Praxisteils.

(10 Tage)
Die Akademie besteht aus Trainings, die Dein erworbenes Wissen kompetenz- und praxisorientiert weiterentwickeln.
Sie wird zudem durch wichtige schulbezogene Themen wie z. B. Schulrecht und Kinderschutz ergänzt.
Die Akademie findet in Vollzeit in Präsenz mit allen anderen Fellows eines Jahrgangs statt. Verpflegung und Unterkunft sind während dieser Zeit Teil Deines Stipendiums.

Zeitraum:

18.09. – 28.09.2023

› 2 Jahre

Begleitende Fortbildung

(Präsenzzeit)
Die Fortbildungstage finden in dreitägigen Blockseminaren statt.
Diese bauen auf den Inhalten der Akademie auf und sind im ersten Jahr auf Kompetenzen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht und in Projekten gerichtet.
Im zweiten Jahr stehen verstärkt auch Leadership-Aspekte im Vordergrund, die über den Schuleinsatz hinausgehen. Zusätzlich wirst Du professionell darin unterstützt, eine für Dich passende Anschlussoption zu finden.

(Präsenzzeit)
Die Treffen finden alle ein bis zwei Monate jahrgangsübergreifend in den Regionen statt. Ziele sind die Stärkung der Gruppenkultur durch kollegialen Austausch sowie bedarfsorientierte Weiterbildung.

(individuell)
Von Deinem Trainer oder Deiner Trainerin in der Region wirst Du durch regelmäßige Hospitationen, Feedbackgespräche, Coachings und halbjährliche Bilanzgespräche individuell unterstützt.

Zusätzlich erlernst Du eine Methode der kollegialen Beratung mit anderen Fellows.
Du lernst, mit den Herausforderungen im Schulalltag umzugehen, neue Perspektiven einzunehmen und Fortschritte zu erzielen. Du trainierst dabei eine professionelle systemische Problemanalyse, die Dir über den Schuleinsatz hinaus von Nutzen sein wird.

Teach First Deutschland stellt Dir in Deinem 2. Einsatzjahr eine Mentorin oder einen Mentor an die Seite. Das Mentoring unterstützt dich dabei, Optionen für Deine berufliche Zukunft zu entwickeln. Mentorinnen und Mentoren sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und anderen spannenden Handlungsfeldern. Sie helfen Fellows ihre Erfahrungen aus dem Schuleinsatz für ihre berufliche Weiterentwicklung zu reflektieren und inspirieren durch ihre eigenen Lebenswege.

› lebenslang

Alumni Netzwerk

Jährlich treffen sich aktuelle und ehemalige Fellows auf dem selbst organisierten Alumni Summit zum Kennenlernen, Austauschen, gemeinsamen Arbeiten und Feiern.

Zudem gibt es regionale Alumninetzwerke und -treffen.

Für unsere Alumni bieten wir und Alumni gegenseitig Weiterbildungen an (z.B. The Arc Leadership Journey).

Im Alumniverein Pro Fellow und gemeinsamen Projekten arbeiten Fellows und Alumni über regionale und Jahrgangsgrenzen hinweg gemeinsam am Thema Bildungsgerechtigkeit.

Erfahre hier mehr zu unseren Alumni!

Der zweijährige Schuleinsatz prägt nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch Dich als Fellow.
Die meisten Fellows engagieren sich daher auch als Alumni aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionen heraus weiter für die Bildungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
Die Vielfalt der Karrierewege der Alumni ermöglicht ein starkes Netzwerk über alle Sektoren und Positionen hinweg.

Ablauf bei einem zweijährigen Einsatz

So läuft Deine Bewerbung ab:

› Online-Bewerbung

In Deiner Onlinebewerbung beantwortest Du Fragen zu Deinem Werdegang. Außerdem interessiert uns Deine Motivation, Dich bei uns zu bewerben und Deine Ziele sowie erste Ideen für deine Zeit als Fellow.

› Persönliches Kennenlernen

Im zweiten Schritt laden wir Dich zu einem 90-minütigen digitalen Auswahlgespräch ein, welches u. a. ein paar praktische Aufgaben enthält. Eine Woche vor diesem Termin erhältst Du Informationen zur Vorbereitung.

› Herausforderung – ich komme!

Du erhältst direkt einen Tag nach Deinem Auswahlgespräch eine Rückmeldung. Bei einer Zusage kann dann alles ganz schnell gehen und Deine Herausforderung zeitnah starten.