Die Schülerinnen und Schüler von #Digifellow Lisa stecken gerade mitten in der Grundausbildung zum Medienscout. In Workshops der Landesanstalt für Medien NRW werden sie zu richtigen Profis gemacht, um ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bald mehr zu Cyber-Mobbing, Sexting, Social Media und Sicherheit im Internet erklären zu können. Denn darum geht es: Schülerinnen und Schüler vermitteln mit Hilfe des Peer-Education-Ansatzes genau die digitalen Kompetenzen, die für einen sicheren, kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Medien notwendig sind.

Wer hilft bei den Themen Cyber-Mobbing, Sexting und Sicherheit im Internet? Schülerinnen und Schüler!

Als die Anfrage von Seiten der Stadt kam, ob unter den Herner Schulen Interesse an einer neuen “Grundausbildung” bestehe, zögerte ich keine Sekunde: Ich überzeugte meine Schulleiterin, suchte mir einen Kollegen als weitere Beratungslehrkraft und meldete unsere Schule an. So kam es, dass wir nun seit dem Schuljahr 2019/20 als eine von neun weiterführenden Schulen an insgesamt fünf Workshoptagen zu neuen Medienscouts bzw. Beratungslehrkräften ausgebildet werden. Pro Schule nehmen vier Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte an der Ausbildung teil. Wir haben uns für Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen entschieden, da diese unsere Schule noch am längsten besuchen werden und das Projekt so nachhaltig fortgeführt werden kann.

Die Grundausbildung zum Medienscouts ist ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW und unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cyber-Mobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen, zu bearbeiten und den Jugendlichen die digitalen Kompetenzen zu vermitteln, die für einen sicheren, kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Medien notwendig sind. Dabei beraten Schülerinnen und Schüler als Medienscouts ihre Mitschülerinnen und -schüler bei der Mediennutzung und beantworten ihnen Fragen rund um die Themen Smartphone Nutzung, Social Media, Sicherheit im Internet usw.

„Dabei stellte ich mal wieder fest, dass sich meine Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich so viel besser auskennen als ich.“

Jeder Workshop findet mit einem anderen Themenschwerpunkt statt. Bisher gab es einen ersten allgemeinen, einführenden Workshop zum Thema Internet und Sicherheit und einen zweiten mit dem Fokus auf Digitale Spiele. Im ersten Workshop haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften Grundlagen einer sicheren Internetnutzung erarbeitet. Dabei ging es beispielsweise um die Funktionsweise von Werbung und Abzocke im Netz, Anti-Viren-Schutz, sicheres Chatten, Datenschutz, Sexting und Cyber-Mobbing. Daneben standen aber auch das Projekt Medienscouts selbst sowie dessen Umsetzung an den Schulen im Mittelpunkt. Der zweite Workshoptag stand dann ganz im Zeichen der digitalen Spielewelt. Dabei stellte ich mal wieder fest, dass sich meine Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich so viel besser auskennen als ich und konnte eine ganze Menge Neues lernen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich untereinander über besonders beliebte Spiele austauschen, haben von den Referentinnen und Referenten Empfehlungen für altersgerechte Spiele bekommen und gemeinsam problematische Aspekte wie exzessive Nutzung, Gewaltdarstellungen, Kostenfallen und Suchtgefahr erarbeitet und reflektiert. Gerade die kritische Auseinandersetzung ist wichtig für die spätere Arbeit als Medienscout, da Kinder und Jugendliche häufig ungefiltert konsumieren, ohne sich den damit verbundenen Gefahren bewusst zu sein. Neben der kritischen Reflexion stand im Workshop aber auch das Spielen als Spaß und Gruppenerlebnis im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler durften sich als Spieletesterinnen und -tester versuchen und verschiedene Spiele gleich selbst ausprobieren.

Bevor es im Februar mit dem nächsten Workshop weitergeht, planen meine Medienscouts schon fleißig ihre ersten Aktionen. Es ist schön zu sehen, wie motiviert sie sind und wie gerne sie „endlich loslegen“ wollen. Sie haben selbst schon ganz viele eigene Ideen und brauchen uns Lehrkräfte tatsächlich nur zur Unterstützung. Diese produktive Stimmung herrschte übrigens auch während der Workshops. So viele engagierte und motivierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerkräfte gemeinsam in einem Raum erlebt man nicht so häufig. Doch es gibt sie und dort waren sie. Das gemeinsame Ziel, Medienscouts zu werden und das geteilte Interesse an digitalen Themen verbinden eben. Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt und freue mich auf die weitere Arbeit mit meinen Medienscouts!

Lisa Götze

Lisa, Fellow 2018
Lisa ist Fellow der Klasse 2018 in Herne.