Wer wir sind
Teach First Deutschland zeigt, dass Jugendliche in sozialen Brennpunkten erfolgreich sein können. Dafür arbeiten Hochschulabsolventinnen und -absolventen verschiedener Studienrichtungen als Fellows bundesweit an Brennpunktschulen. Als zusätzliche Lehrkräfte in Unterricht und Ganztag unterstützen sie Schülerinnen und Schüler besonders dort, wo diese häufig scheitern: an Übergängen im Bildungssystem. In Berlin begleiten unsere Fellows eine Gruppe von 15 Jugendlichen der 9. und 10. Klasse auf ihrem Weg zum Abschluss und unterstützen bei Berufsorientierung.
Der Einsatz für Teach First Deutschland prägt eine Generation von Verantwortungsträgern, die sich anschließend mit dem Alumninetzwerk für bessere Bildungschancen stark macht.
Gemeinsam mit 49 weiteren unabhängigen Länderorganisationen gehört Teach First Deutschland zum internationalen Netzwerk Teach For All.
Fellows werden in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt, drei Monate für den zweijährigen Schuleinsatz vorbereitet sowie im Rahmen des Leadership-Programms von Teach First Deutschland begleitet und fortgebildet. Dies umfasst bspw. Fortbildungen, Unterrichtshospitationen und Gespräche über den Schuleinsatz.
Im zweiten Einsatzjahr bieten wir den Fellows die Möglichkeit, über ein Mentoring Unterstützung zu erhalten.
Welche Rolle haben Sie?
Als Mentorin oder Mentor unterstützen Sie unsere Fellows dabei, ihre berufliche Zukunft zu planen und Erfahrungen aus dem Klassenzimmer in Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik anzuwenden.
Als erfahrene Persönlichkeit und Expert*in teilen Sie Ihre Expertise mit unseren Fellows und bekommen Einblick in deren Arbeit an unseren Einsatzschulen.
- Ein Mentor hat eine Vorbildfunktion. Die/der Mentee profitiert von den Erfahrungen.
- Eine Mentorin ist die Beraterin ihres Mentees. Probleme und Herausforderungen werden nach Bedarf besprochen.
- Ein Mentor agiert als Förderer, der dem/der Mentee hilft, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erkennen und zu stärken.
- Die berufliche Unterstützung und das Öffnen von Netzwerken können ebenfalls Bestandteil der Mentoringbeziehung sein.
- Mentoring ist weder ein professionelles Coaching noch eine Berufsberatung.
Was haben Sie davon?
- Als Mentorin erhalten Sie Einblicke in die Welt der Schule, deren Erfahrungen sonst kaum in andere gesellschaftliche Bereiche übertragen werden.
- Sie haben die Möglichkeit, im Austausch mit einer jungen Führungskraft zu sein und daraus Anregungen für Ihren eigenen Bereich mitzunehmen.
- Sie können sich mit anderen Mentorinnen und Mentoren aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Stiftungswesen und Drittem Sektor vernetzen.
- Und nicht zuletzt können Sie Erfahrungen weitergeben.
Wie verläuft das Mentoring?
Sie begleiten eine oder einen unserer Fellows im zweiten Fellow-Einsatzjahr, konkret von August / September 2022 bis Juni 2023, gerne aber auch darüber hinaus bis ca. November 2023.
Über Frequenz und Ort zukünftiger Treffen entscheiden Sie beide zusammen. Wir empfehlen, mindestens zweimal im Quartal Kontakt miteinander zu haben.
In persönlichen Gesprächen mit Ihrer oder Ihrem Mentee sprechen Sie über berufliche Weiterentwicklung und Herausforderungen.
Es ist freigestellt, ob sich beide persönlich oder digital treffen, telefonieren oder anderweitig austauschen.
Wie unterstützt Teach First Deutschland Sie als Mentor*in?
Der Mentoringprozess ist nicht nur Gelegenheit zum Wachsen für unsere Fellows, sondern auch für Mentor*innen, die vielleicht zum ersten Mal in dieser Rolle sind. Das bietet großartige Chancen und gleichzeitig kann es passieren, dass sich Mentor*in und Mentee im Prozess orientierungslos fühlen.
Deshalb bieten wir Ihnen einen Werkzeugkoffer. Dieser enthält:
- Methoden, wie man ein Gespräch aufbauen kann,
- einen Themenspeicher mit Vorschlägen zu Themen und Fragen, die im Mentoring besprochen werden können,
- eine Vorlage für Zielvereinbarungen bzw. Zusammenfassung der Gespräche, sowie
- Vorschläge für gemeinsame Herausforderungen, denen Sie sich stellen können, um sich besser kennenzulernen und zusammen zu wachsen.
Wie finden Mentor*in und Mentee zusammen?
Dazu gibt es einen virtuellen Marktplatz, bei dem in einem Speeddating-Format jede*r Mentor*in drei je 15-minütige Gespräche mit Fellows führen wird. Anschließend erhalten Sie die Lebensläufe der drei Fellows, mit denen Sie geredet haben. Beide Seiten teilen uns dann ihre Präferenzen mit, und wir stellen die bestmöglichen Paarungen zusammen.
Termin: Mentoring-Speeddating, 17.06.2021, 19-22 Uhr, online.
Damit die Fellows sich auf diesen Abend vorbereiten können, und die Vorstellungsrunde der Mentor*innen möglichst kurz bleibt, erstellen wir für jede*n Mentor*in ein Infoprofil. Die Informationen dazu sammeln wir, wenn Sie sich über dieses Formular als potentielle*r Mentor*in melden.
Für Rückfragen rund um alles zum Thema Mentoring für Berliner Fellows steht Ihnen Oliver Keinath gerne zur Verfügung.