In der msa_instaclass gibt es Videos zur Prozentrechnung, ein Quiz zur Frage „s, ss oder ß“ und eine Story mit Tipps zum Präsentieren – um nur einige Beispiele zu nennen. Gegründet haben diesen Account Sahire Bozkurt, Corinna Altenpohl, Louisa Klaßen, Faiza zu Lynar, Farkhunda Khairzada und Ulrike Schäfer. Sie sind Fellows an verschiedenen Berliner Schulen. Gemeinsam und mit viel Kreativität wollen sie Jugendliche für die Abschlussprüfungen motivieren und ihnen dabei helfen, sich vorzubereiten.

Durch msa_instaclass haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ein bereits vertrautes, digitales Medium in einer neuen Funktion als Lernplattform kennenzulernen und zu nutzen.

Wie seid ihr auf die Idee zur „msa_instaclass“ gekommen? 

Instagram ist das soziale Netzwerk, das viele Jugendliche am häufigsten nutzen. Die Plattform hat viele Anreize: von den visuellen Reizen bis hin zur dynamischen Kurzlebigkeit der Beiträge und den vielen Möglichkeiten zur Interaktion, beispielsweise über die Features „Quiz“ oder „Ask-Me-Anything“.

Die Idee für msa_instaclass hatte Sahire in einer Unterrichtsstunde, als Schülerinnen und Schüler (wieder mal) auf Instagram waren, und sie sich fragte, wie man ihre Instagram-Blase durchdringen könnte, um sie mit wichtigen Lerninhalten und anderen aktuellen Informationen  zu erreichen. Unsere Recherche hatte ergeben, dass es vor msa_instaclass keinen Instagram-Account gab, der Inhalte zur Prüfungsvorbereitung, (Lern-)Motivation und Informationen zu Anschlussmöglichkeiten speziell für unsere Zielgruppe angeboten hätte. Unsere Gruppe – sechs Fellows, die an verschiedenen Schulen arbeiten – hat sich schnell zusammengefunden. Wir haben große Lust, berlinweit und Schulen-übergreifend zusammenzuarbeiten und unsere Schülerinnen und Schüler über den Schulalltag hinaus zu erreichen, zu informieren und zu motivieren.

Wir schaffen möglichst viele Gelegenheiten zur Interaktion und Austausch in den Stories, Kommentaren und per Direktnachricht, um Feedback zu erhalten. Durch die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler – sowohl digital als auch persönlich – wollen wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und unsere Reichweite verstärken.

Was sind eure Ziele als msa_instaclass? 

Wir wollen die Jugendlichen motivieren, sich in ihrer Freizeit mit ihren Abschlussprüfungen zu beschäftigen und möchten dies durch unsere niedrigschwelligen, kreativen Instagram-Angebote ermöglichen. Wir wollen das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer größeren Community von Schülerinnen und Schülern wecken und kleine Erfolgserlebnisse kreieren. Durch msa_instaclass haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ein bereits vertrautes, digitales Medium in einer neuen Funktion als Lernplattform kennenzulernen und zu nutzen.

Wie sind die Rückmeldungen eurer Schülerinnen und Schüler? 

Wir schaffen möglichst viele Gelegenheiten zur Interaktion und Austausch in den Stories, Kommentaren und per Direktnachricht, um Feedback zu erhalten. Durch die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler – sowohl digital als auch persönlich- wollen wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und unsere Reichweite verstärken. Was soziale Medien angeht, haben die Jugendlichen ja auch teilweise viel mehr drauf als wir, da machen wir uns nichts vor. Wir haben uns jedenfalls gefreut, als wir bereits in der zweiten Woche nach unserem Launch unser Monatsziel von 100 Followern erreicht hatten! Wir wachsen täglich weiter.

Was habt ihr für die nächsten Monate geplant? 

Jetzt startet erstmal der Endspurt vor den großen Prüfungen. Wir wollen, dass es mit msa_instaclass auch nach Schuljahresende weitergeht und deshalb mit den Fellows der aktuellen und kommenden Jahrgänge zusammenarbeiten. Denn nur durch den den Kontakt zu Jugendlichen an Schulen, also durch direktes Feedback und Einblicke in Trends, kann msa_instaclass in der digitalen Welt mithalten. Bald gibt es neben den täglichen Stories und Feed-Beiträgen im Lernkartenformat auch Gewinnspiele, Takeover von Schülerinnen und Schülern sowie Q&A’s. Stay tuned!

Sahire, Fellow 2018
Corinna, Fellow 2018
Louisa, Fellow 2018
Faiza, Fellow 2018
Fachy, Fellow 2018
Ulrike Schäfer