Dr. Oromiya Deffa ist Senior Managerin im Recruiting-Team von Teach First Deutschland. Sie hält in Sachen Recruiting-Kampagne alle Fäden in der Hand. Zum Start der neuen Kampagne erzählt sie, was dieses Mal anders läuft, was ihre persönlichen Highlights sind und warum es sich lohnt, Fellow im Leadership-Programm zu werden.
Was ist neu an der neuen Recruiting-Kampagne?
Nachdem wir im vergangenen Jahr vor vielen Herausforderungen standen, haben wir uns entschlossen, vieles neu zu machen, sind einen Schritt zurückgetreten und haben auf Neustart gedrückt. Das drückt die Kampagne mit dem Claim: „Machen, was weiterbringt“ aus. Von der Ansprache, über die Zielgruppe bis zu den Maßnahmen: mutig, frech und direkt. Es ist uns zum ersten Mal gelungen, eine integrierte cross-medial ausgerichtete Kampagne umzusetzen. Dabei hilft uns auch die Teach First Deutschland Community, indem sie unsere Beiträge über ihre Social Media Kanäle teilt. Was funktioniert gut? Was nicht mehr? Diese Fragen standen bei der Wahl der Marketingaktivitäten und -Kanäle im Vordergrund. Dabei war und ist uns vor allem wichtig, die richtigen Menschen anzusprechen, anstatt auf reine Quantität zu setzen. Quantität sorgt zwar für beeindruckende Rücklaufzahlen bei den Registrierungen und Bewerbungen, bringt aber eine ebenso hohe Anzahl an Abbrecher*Innen und Abgelehnten mit sich. Nicht zuletzt wird unser Angebot – das Fellowship – ab jetzt nicht mehr als (konventioneller) Job, sondern als Programm vermarktet. Wir freuen uns, wenn auch Sie über Ihre Kanäle unseren Aufruf zum Bewerben teilen!
Worauf freust du Dich am meisten?
Ich freue mich auf so vieles, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll! In erster Linie freue ich mich, dass uns diese tolle Kampagne in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsabteilung von Teach First Deutschland gelungen ist. Als nächstes freue ich mich natürlich auf gaaaaanz viele tolle Bewerbungen – darauf, dass möglichst viele engagierte Menschen da draußen auf unsere Mission aufmerksam werden und es uns gelingt, mindestens 100 Fellows bis Juni 2022 einzustellen. Auf dem Weg dahin müssen wir noch einiges tun, z. B. das neue Empfehlungsmarketing pitchen, die zweite Guerilla-Marketingaktion umsetzen, bei den regionalen Veranstaltungen mithelfen, die Regionen noch sichtbarer machen, spannende Testimonials und Werbepartner gewinnen…. Auf all das freue ich mich sehr!
Warum „lohnt“ sich eine Bewerbung als Fellow? Welche Chancen und Erfahrungen ermöglicht das Leadership-Programm?
Es lohnt sich, sich als Fellows zu bewerben, weil…
…dieser Einsatz eine einzigartige Möglichkeit ist, als bildungsprivilegierter Mensch denen etwas zurückzugeben, die nicht so gute Startbedingungen hatten.
….sich jede*r Teilnehmer*in durch das erstklassige Leadership-Programm beruflich sowie persönlich weiterentwickeln kann – zum einen durch die praktische Erfahrung im Schuleinsatz, zum anderen durch individuelle Coachings, Fortbildungen und das persönliche Mentoring.
…im Austausch mit anderen Fellows und Alumni*ae hilfreiche Netzwerke und wichtige Freundschaften fürs Leben geschlossen werden.
…Wachstum außerhalb der Komfortzone beginnt: Dieser Einsatz bringt die Teilnehmer*innen mit Sicherheit an ihre Grenzen. Es ist eine Challenge. Und nicht jede*r ist für diese große Aufgabe geeignet. Wem diese Challenge jedoch gelingt, nimmt einen Mehrwert fürs ganze Leben mit!

Dr. Oromiya Deffa
Senior Managerin Recruiting und Auswahl
bei Teach First Deutschland in der Zentrale in Berlin

Katja Diemer
Verantwortliche der Charity-Abteilung in der Deutschen Postcode Lotterie
Wir glauben fest daran, dass Kinder in einem liebevollen und wertfreien Umfeld und gemeinsam mit den Fellows ihre Stärken herausfinden und ihre Kompetenzen im nächsten Schritt bestmöglich entfalten können.
Was hat Sie bewegt, die Arbeit von Teach First Deutschland gerade jetzt – in Corona-Zeiten – zu fördern?
Katja Diemer: Es sind vor allem Kinder, die unter den einschneidenden Folgen der Corona-Pandemie leiden. Als Soziallotterie fühlen wir uns dem Schutz der Schwächsten in unserer Gesellschaft ganz besonders verpflichtet. In dieser seit nunmehr zwei Jahren andauernden Pandemie möchte die Deutsche Postcode Lotterie Organisationen zur Seite stehen, die sich für sozialen Zusammenhalt und Chancengleichheit einsetzen. Denn auch heute noch sind in Deutschland Bildungserfolg und soziale Herkunft eng miteinander verknüpft. Jährlich verlassen zigtausende Jugendliche die Schule ohne einen Abschluss. Das Bedrückende ist, dass sich viele von ihnen im Alter von 16 Jahren abschreiben. Das möchten wir so nicht hinnehmen und gemeinsam mit starken Förderpartner*innen wie Teach First Deutschland Veränderungen herbeiführen.
In welcher Form engagiert sich die Deutsche Postcode Lotterie?
Katja Diemer: Wir freuen uns, seit vergangenem Jahr das Projekt „Horizonte erweitern – Mehr Bildungsgerechtigkeit!“ mit einer Fördersumme von 500.000 Euro zu unterstützen und damit Teach First Deutschland in nennenswertem Umfang beiseitezustehen. Was uns als Deutsche Postcode Lotterie überzeugt hat, ist, dass Teach First Deutschland über den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zu den Kindern und Jugendlichen zum Bildungserfolg kommt. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin sind die Fellows, die die Kinder und Jugendlichen langfristig begleiten. Wir glauben fest daran, dass Kinder in einem liebevollen und wertfreien Umfeld und gemeinsam mit den Fellows ihre Stärken herausfinden und ihre Kompetenzen im nächsten Schritt bestmöglich entfalten können.
Welche Bedeutung hat die Unterstützung von Teach First Deutschland für die Deutsche Postcode Lotterie?
Katja Diemer: Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist wichtiger denn je – insbesondere in diesen dynamischen Zeiten. Teach First Deutschland setzt mit seiner Arbeit genau da an: Die Organisation richtet ihr Engagement auf die wirkungsvolle Begleitung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen, indem sie gemeinsam mit Fellows und vielen weiteren Akteur*innen ein nachhaltiges Netz der Unterstützung spannen. Mit dem Ziel, dass sie sich eine echte, eigene Perspektive erschaffen und mit Mut und Gestaltungskraft in die Zukunft blicken.
Unser Konzept, gemeinsam zu gewinnen und gemeinsam zu helfen, fügt sich da nahtlos ein: Seit unserem Start fördern wir unzählige Projekte, die sich um benachteiligte Kinder kümmern. Im Zuge der Corona-Pandemie hat dieser Aspekt der Bereitstellung von Fördermitteln an Bedeutung hinzugewonnen, da soziale Kontakte und Schul- und Kitabesuche in massivem Umfang beschränkt worden sind. Heute ist es umso wichtiger, sich für Chancengleichheit einzusetzen und Organisationen wie Teach First Deutschland zu unterstützen, damit Kinder und Jugendliche spüren, dass wir sie und ihre Bedürfnisse ernst nehmen.
Mission Statement
Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine private Soziallotterie. Sie ist fest davon überzeugt, dass die Welt von starken gemeinnützigen Organisationen profitiert. Ihre Mission ist es, wichtige und mutige Projekte nachhaltig zu fördern und ihre Teilnehmer*innen und die Öffentlichkeit auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Dies tut sie mit einem einzigartigen Konzept – zusammen gewinnen und zusammen helfen!
Dank ihrer Teilnehmer*innen konnte die Soziallotterie seit ihrem Start im Jahr 2016 bereits über 100 Millionen Euro sammeln und mehr als 3.300 wohltätige Projekte und gemeinnützige Zwecke für Mensch und Natur unterstützen.
Alumni*ae-Netzwerk: Was macht eigentlich…
… Caroline von St. Ange?
Wir bedanken uns aus tiefstem Herzen bei Caroline von St. Ange. Caroline ist Alumna des Jahrgangs 2017-2019 und war in Berlin im Einsatz. Auf ihrem Instagram-Kanal „@learnlearning.withcaroline“ teilt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen darüber, wie man Kinder und Jugendliche beim Lernen unterstützen kann.
Mit ihrer kreativen, zugewandten und humorvollen Art gilt sie als die Mary Poppins des „Insta-Lehrerzimmers“ und erreicht mittlerweile über 50.000 Follower. Gerade während der herausfordernden letzten beiden Schuljahre hat sie vielen Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen Anregung, Halt und Motivation gegeben.
Mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Community hat sie Ende vergangenen Jahres 52 sogenannte Mut-Mach-Karten entworfen, von denen wir 2 Karten hier links mit abgebildet haben (MUT-MACH-KARTEN – llwc | elopage).
Den Erlös aus dem Verkauf hat sie drei Organisationen gespendet, die sich für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland einsetzen. Neben Rock Your Life!, deren Arbeit sie auf unserer Sommerakademie kennengelernt hat und der MUT Academy, gegründet von drei TFD Alumni*ae, freuen wir uns bei Teach First Deutschland sehr über die tolle Unterstützung.
Vielen Dank, liebe Caroline!
Das neue Jahr hat begonnen und wir blicken zuversichtlich in die Zukunft. Eine Zukunft, die uns vor allem durch Sie, unsere Förderer, Partner*innen, Spender*innen und Freund*innen ermöglicht wird. Für Ihre Verlässlichkeit, Kontinuität und Ihr Vertrauen möchten wir uns herzlich bedanken. Danke, dass Sie unserer Vision folgen, unsere Mission unterstützen und mit uns daran glauben, dass wir etwas verändern. Ihre Spenden, insbesondere die bei uns in der Advents- und Weihnachtszeit eingegangenen Spenden, ermöglichen uns, weiterhin gesellschaftlichen Wandel zu bewirken. Ihr Zuspruch ist Ansporn für uns. Mit unserem Dank unterstreichen wir das Versprechen, dass wir all unser Engagement im Sinne unserer Vision einsetzen und uns für Bildungsgerechtigkeit stark machen. Danke für Ihr Vertrauen!