„KlimaChallenges – Lass einfach machen!“

Das Projekt-Team der „KlimaChallenges“ (von links oben nach rechts):

Bianca Neumann (Projektmanagerin, BildungsCent), Louise Buscham-Hegewald (Projektmanagerin, Teach First Deutschland), Eva Ritzenhoff (Projektleitung, Teach First Deutschland), Theresa Kim (Projektassistentin, BildungsCent), Irene Santagostino (Werkstudentin, Teach First Deutschland), Kim Winter (Werkstudentin, BildungsCent), Ruth Bartels (Projektassistentin, Teach First Deutschland)

Nicht im Bild, aber auch Teil des Teams: Silke Ramelow (Projektleitung, BildungsCent) und Katja Manser (Projektmanagerin, Teach First Deutschland)

Mit dem Projekt „KlimaChallenges – Lass einfach machen!“ wollen wir Schüler:innen die Möglichkeit geben, Klimaschutz auf ihre eigene Art und Weise zu gestalten. Welche Klasse sammelt die meisten alten Handys? Wer schlägt den Rekord im Kurzduschen? Gemeinsam mit  BildungsCent e.V  soll das Projekt mehr Klimaschutz an Schulen bringen und Schüler:innen für das Thema begeistern. Lesen Sie hier das Interview mit dem Projekt-Team. 

Worum geht es bei eurem Projekt „KlimaChallenges“?  

Junge Menschen an Schulen in herausfordernden Umfeldern haben oft wenig Gelegenheit, sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen und mit Themen zu verbinden, die ihnen am Herzen liegen. Mit dem Projekt „KlimaChallenges – Lass einfach machen!“ wollen wir Schüler:innen die Möglichkeit geben, Klimaschutz auf ihre eigene Art und Weise zu gestalten. Dabei werden sie von den Teach First Deutschland Fellows an den Einsatzschulen unterstützt und wählen mit ihnen ihre „KlimaChallenges“aus: Welche Klasse sammelt die meisten alten Handys? Wer schlägt den Rekord im Kurzduschen? „KlimaChallenges“ wie diese können erreichen, dass Kinder und Jugendliche sich damit beschäftigen, wie sich die Klimakrise auf ihr Leben auswirkt und wie sie zu einer positiven Veränderung beitragen können. Challenge für Challenge erweitern Schüler:innen ihre Kompetenzen und werden darin bestärkt, ihr Handeln und das ihres Umfelds klimafreundlich zu verändern.  

Wie ist die Idee für „KlimaChallenges“ bei  Teach First Deutschland  entstanden? 

Klima- und Umweltschutz sind für viele Fellows von Teach First Deutschland wichtige Themen. Deshalb haben wir schon in den vergangenen Jahren Workshops mit den Expert:innen von BildungsCent für die Fellows angeboten und damit den Grundstein für unsere Zusammenarbeit gelegt.  Immer wieder haben uns Fellows berichtet, dass die erhältlichen Materialien und Ideen für Klimaschutzprojekte nicht gut zu unseren Schüler:innen passten. Also haben wir beschlossen, gemeinsam mit BildungsCent und den Fellows eigene Ideen zu entwickeln und die Idee für das Projekt „KlimaChallenges“ war geboren. Mit dem Projekt wollen wir erreichen, dass gerade junge Menschen an Schulen in herausfordernden Umfeldern beim Thema Klimakrise und Klimaschutz mitreden können und dürfen. Denn es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit beim Klimaschutz mitdenken.  Daher freuen wir uns sehr, dass unser Projekt durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie die BNP Paribas Stiftung gefördert wird. 

Wie werden die Fellows in dem Projekt unterstützt und wie kann sich die Community von Teach First Deutschland beteiligen?  

„KlimaChallenges“ in den Schulen zu planen und umzusetzen kann umfangreich sein. Deshalb unterstützen wir Fellows in vielen Bereichen: In mehreren Trainings können Fellows ihr erworbenes Wissen praxisorientiert vertiefen. Wir erarbeiten eine Sammlung mit Unterrichtsmaterial sowie Anleitungen für niedrigschwellige Klimaschutzaktionen und stellen Kontakte zu Initiativen oder Personen her, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind. Außerdem erhalten sie für ihre Schule eine Materialbox mit vielen Informationen, Messgeräten und Materialien für die „KlimaChallenges“, damit sie mit ihren Schüler:innen gleich loslegen können. Mitmachen können Einsatzschulen aller Regionen, die ihre Schüler:innen dabei unterstützen möchten, für den Klimaschutz aktiv zu werden. Und natürlich freuen wir uns über Kooperationen und Partnerschaften mit Vereinen, Trägern, Initiativen, und Organisationen, die die Themen Klimaschutz und Chancengleichheit zusammen angehen wollen. Treten Sie gerne mit uns in den Austausch: klimachallenges@teachfirst.de. Weitere Informationen über das Projekt gibt es auf der KlimaChallenges-Website.

Die Partnerschaft zwischen Union Investment Real Estate GmbH und Teach First Deutschland an der Ilse-Löwenstein-Schule

„Ein Moment, der einfach immer schön bleiben wird, ist, wenn ein Schüler oder eine Schülerin im Flur auf einen zu rennt und sagt: Frau Kretschel, ich habe einen Praktikumsplatz. Ich wurde angenommen.“ 

Diese Momente, die unsere Fellow Ida Kretschel an der Ilse-Löwenstein-Schule in Hamburg beschreibt, sind wunderbar und ein gemeinsamer Erfolg von vielen Akteuren. Neben den Schüler:innen selbst, unseren Fellows, den Schulleitungen und den Kollegien an den Schulen, sind es vor allem unsere Förderpartner, die all die Unterstützung erst möglich machen, die zu solchen Erfolgen führt.  

Vielen Dank Britta Höpker und Union Investment Real Estate GmbH, dass Sie seit einem Jahr als Förderpartner in Hamburg gemeinsam mit uns solche Momente ermöglichen! 

Zusammen blicken wir auf ein Jahr vertrauensvoller Partnerschaft zurück, in der Sie unsere Arbeit nicht nur finanziell unterstützt haben. Vom ersten Moment an war klar, dass Ihr Engagement noch einen Schritt weiter gehen will. Wir freuen uns sehr, dass wir Teil Ihrer internen Corporate Volunteering Datenbank sind. So haben Ihre Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Zeit und Expertise für den Erfolg der Jugendlichen an unseren Einsatzschulen z.B. in Form von Bewerbungstrainings einzubringen. Solche Begegnungen sind oft kleine Praxisherausforderungen, durch die Schüler:innen enorm wachsen und gestärkter in die berufliche Zukunft gehen können. 

Wie die Arbeit unserer Fellows an den Schulen aussieht? Diesem Thema haben Sie durch einen grandiosen Film eine wichtige Bühne gegeben, durch den Bewerber:innen für unser Leadership Programm, als auch andere Unternehmen sehen, warum sich gemeinsames Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit lohnt! 

Vielen Dank für Ihr vielfältiges Engagement! Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen! 

 

Bildungsbotschafter Union Investment Real Estate GmbH

Alumni*ae-Netzwerk: Was macht eigentlich…

Anne Julia Köster?

Anne hat sich schon vor ihrem Fellow-Einsatz intensiv mit den Themen Kultur, Bildung und Migration auseinandergesetzt und ist – nicht nur wissenschaftlich – viel herumgekommen. Nach ihrem Bachelor in Social and Cultural Sciences an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), schloss sie hier auch den Master in Intercultural Communication Studies ab. In dieser Zeit trugen sie ihre Forschungen nach Frankreich, in die USA, nach Brasilien, Indien, Neuseeland und mehrfach nach Mexiko.   

Dabei fand sie zusätzlich die Zeit, sich vielfältig ehrenamtlich zu engagieren, u. a. bei Model United Nations, als Bloggerin bei Was bildet ihr uns ein? e.V. und als Workshopgeberin bei arche noVa e.V., der CUiB Educational Game Group und KATE e.V.  

Und auch beruflich war Anne immer rund ums Thema Wissenschaft und Bildung aktiv. Beispielsweise als wissenschaftliche Mitarbeiterin im mexikanischen Bildungsministerium und am Institute for Educational Management in Zug in der Schweiz sowie als Assistentin im Auswärtigen Amt für den Bereich International Diplomats Trainings. 

2019 bis 2021 wagte sie dann den Sprung ins kalte Wasser der Bildungs-Praxis in Vollzeit an der Berliner Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule, um Schüler:innen u. a. im Bereich Deutsch als Zweitsprache zu unterstützen. Für sie eine herausfordernde, vor allem aber sehr lehrreiche Zeit – persönlich wie beruflich.  

Heute arbeitet Anne am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin bei Schule macht Stark (SchuMaS) – einem Projekt zur Stärkung von Schulen in herausfordernden Lagen. Eine großartige Möglichkeit, ihre Erfahrungen aus dem Einsatz mit der wissenschaftlichen Perspektive beruflich zu kombinieren. Wenn Sie mehr zu diesem Projekt erfahren wollen, folgen Sie diesem Link oder sprechen Sie Anne einfach mal über das Teach First Deutschland-Netzwerk an.

Wir freuen uns, Anne bei dieser Gelegenheit sehr herzlich zur erfolgreichen Verteidigung ihrer PhD Thesis (summa cum laude!) gratulieren zu können! Wozu sie geforscht hat? Natürlich zum Thema Bildung: Diversity-sensitive Education for Native Migrants in Mexico.

Sie engagiert sich im Moment auch für Computers For All e.V., den sie zusammen mit Teach First Fellows des Jahrgangs 2019 gegründet hat.

Sie kennen den oder die perfekte Fellow? Dann empfehlen Sie uns weiter!

Mehr Infos