Pilotprojekt in der Justizvollzugsanstalt: Fellow arbeitet mit jugendlichen Häftlingen
Am 1. Februar startet Teach First Deutschland die Arbeit an einer Schule innerhalb einer Justizvollzugsanstalt (JVA). Die Fellow, eine Hochschulabsolventin, wird zwei Jahre mit schulpflichtigen Insassen arbeiten. Der JVA-Einsatz ist ein gemeinsames Pilotprojekt der JVA Adelsheim, der Vector Stiftung und Teach First Deutschland.
Adelsheim, Baden-Württemberg. Erstmals wird eine Fellow von Teach First Deutschland an einer Schule in einer Justizvollzugsanstalt (JVA) arbeiten. In der JVA Adelsheim sind etwa 400 Insassen untergebracht, ungefähr 75 von ihnen sind schulpflichtig. Die Fellow wird den Unterricht begleiten und zudem Nachmittagsangebote für die Jugendlichen gestalten. Dabei arbeitet sie eng mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zusammen. Die Fellow wird zwei Jahre im Einsatz sein.
Teach First Deutschland ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation, die zeigt, dass Jugendliche in sozialen Brennpunkten erfolgreich sein können. Dafür sind Hochschulabsolventinnen und -absolventen verschiedener Studienrichtungen bundesweit an Schulen in sozial herausforderndem Umfeld im Einsatz. Mit dem JVA-Projekt arbeitet die Fellow nun in einem der herausforderndsten Kontexte. Dort sollen Jugendliche erreicht werden, die außerhalb des Gefängnisses an verschiedenen Punkten gescheitert sind.
Initiiert wurde das Projekt von Maximilian Roser. Der Jurist ist Mitglied der JVA-Leitung und Alumnus von Teach First Deutschland. Er wird den Fellow-Einsatz intensiv begleiten und unterstützen.
Zum Start des Projektes sagen die Verantwortlichen:
Edith Wolf, Vorstand Vector Stiftung:
„Jeder Jugendliche hat die Chance auf ein gutes Leben – egal, ob er Strafgefangener ist oder nicht. Die Vector Stiftung möchte mit der Förderung der ‚Gefängnis-Schule‘ dazu beitragen, die Zukunftschancen von jungen Strafgefangenen zu verbessern. Teach First Deutschland und die JVA Adelsheim sind die perfekten Partner für uns.“
Katja Fritsche, Leiterin der JVA Adelsheim:
„Ich war von Anfang an begeistert von Herrn Rosers überzeugender Idee, einen ‚Fellow‘ von Teach First Deutschland in den Jugendknast zu bringen. Seine Initiative und die Bereitschaft von Teach First Deutschland sowie der Vector Stiftung, sich auf dieses Experiment einzulassen, werden uns sicher viele neue, wertvolle Erfahrungen liefern. Auch das System ‚JVA‘ sollte lebenslang (dazu-) lernen. Nicht zuletzt geht es darum, benachteiligten jungen Menschen Teilhabe an Bildung und somit Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Und gerade unsere Schule ist ein spannender Ort, neue Impulse zu setzen und ganzheitliche Lehr- sowie Lernformen zu implementieren. Inklusion findet eben auch hinter Gittern statt!“
Maximilian Roser, Vollzugsabteilungsleiter JVA Adelsheim:
„Wir erhoffen uns vom Felloweinsatz in unserer JVA, dass die Fellow zum einen den individuellen Bildungserfolg der Jugendstrafgefangenen an der ultimativen Brennpunktschule fördert und zum anderen mit ihrem besonderen, vollzugsfremden Profil den jungen Männern den Blick über den Mauerrand ermöglicht.“
Sonja Köpke, ehemalige Leiterin Region Süd, Teach First Deutschland:
„Teach First Deutschland hat sich die Begleitung von Jugendlichen an Übergängen zur Aufgabe gemacht – insbesondere von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft größere Hürden an diesen Übergängen überwinden müssen und nicht immer verlässliche Unterstützung haben. Auch inhaftierte junge Menschen zählen zu dieser Zielgruppe. Wir freuen uns sehr, dass wir die Jugendlichen in der JVA Adelsheim an diesem besonders herausfordernden Übergang begleiten dürfen.“
Wolfram Bernhardt, Bürgermeister von Adelsheim:
„Im Jahr 2016 hatte ich das Vergnügen ein Interview mit der Anstaltsleiterin der JVA, Frau Katja Fritsche, führen zu dürfen. Sie beeindruckte mich durch ihre Menschlichkeit und ihren Glauben daran, dass man die ‚Jungs‘ zu eigenverantwortlichem Handeln erziehen könne und ihnen das Gefühl geben kann, dass sie nicht nur Getriebene der äußeren Umstände sind. ‚Nichts zahlt sich mehr für die Gesellschaft aus, als hier zu investieren‘ sagte sie, aber leider ist es nun einmal so, dass man mit ‚Straffälligen keinen Blumentopf gewinnen kann‘. Wenn diese Arbeit nun finanzielle Unterstützung erfährt, freut mich dies außerordentlich – auch vor dem Hintergrund, dass sich so vielleicht auch Kapazitäten finden, wie die JVA stärker in das öffentliche Leben der Stadt Adelsheim eingebunden werden kann. Seit Jahrzehnten bestehen zwischen der JVA und der Stadt einige Kooperationen, beispielsweise mit dem Sportverein und beim Herbstfest des Gewerbevereins. Wenn man hier anknüpfen könnte, wäre das nicht nur für die Stadt, sondern sicherlich auch für die Häftlinge ein großer Gewinn.“
© JVA Adelsheim
© JVA Adelsheim
Weitere Informationen zum Fellow-Einsatz in der JVA
Der Einsatzort
In der JVA Adelsheim sind etwa 400 junge Insassen im Alter von 14-24 Jahren untergebracht. Ungefähr ein Viertel von ihnen ist schulpflichtig. Die Schüler haben in der JVA-Schule die Möglichkeit, einen Schulabschluss zu machen.
Aufgaben der Fellow
Die Fellow wird den Schulunterricht begleiten und Nachmittagsangebote sowie Projekte gestalten, um die inhaftierten Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen. Dazu gehören die Vorbereitung auf den Schulabschluss, Sprachförderung und die Übergangsgestaltung, zum Beispiel Hilfestellung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und die Stärkung ihrer Kompetenzen für die Zeit nach Haftentlassung. Die Fellow ist eine Vertrauensperson für die Jugendlichen und vernetzt Erziehungsberechtigte, JVA und externe Kooperationspartner.
Ausblick
Mit diesem Pilotprojekt sollen Erfahrungen des Felloweinsatzes in der JVA gesammelt und deren Ergebnisse evaluiert werden. Bei positiver Entwicklung wird eine Fortsetzung über 2022 hinaus angestrebt.
Ihre Ansprechpartner zum Projekt
Lars Becker
Senior Expert | Partner & Förderer | Region Süd
Teach First Deutschland
Hospitalstraße 22-24
70174 Stuttgart
E-Mail: lars.becker@teachfirst.de
Tel.: +49 (0) 163 34 609 60
Maximilian Roser
Vollzugsabteilungsleiter
JVA Adelsheim
Dr.Traugott-Bender-Straße 2
74740 Adelsheim
E-Mail: maximilian.roser@jvaadelsheim.justiz.bwl.de
Tel.: 06291 – 28215
Ihre Ansprechpartner für Medienanfragen
Philipp Schotters
Teach First Deutschland
Hospitalstraße 22-24
70174 Stuttgart
E-Mail: philipp.schotters@teachfirst.de
Tel.: 0178 – 459 6012