Am 07.02.2019 stand hoher Besuch an der Realschule Crange in Herne an. Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung, Johannes Vogel, MdB und Generalsekretär der FDP in NRW, und Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne, besuchten Fellow Lisa Götze an ihrer Einsatzschule.

 

Was für ein aufregender Tag! Für Anfang Februar hatte sich prominenter Besuch an meiner Schule angekündigt. Zusammen mit meinen Schülerinnen und Schülern habe ich mich bei der Vorbereitung richtig ins Zeug gelegt. Es hat sich gelohnt und wurde ein rundum gelungener Tag, der meinen Schülerinnen und Schülern und mir definitiv als Highlight meiner Fellow-Zeit in Erinnerung bleiben wird. Zunächst gab es ein Pressegespräch, bei dem Frau Bergerhoff-Wodopia, Herr Vogel, Herr Dr. Dudda, Ulf Matysiak und ich Fragen rund um Teach First, Bildungsgerechtigkeit und digitale Bildung beantworteten. Die RAG-Stiftung unterstützt die sogenannten Digi-Fellows im Ruhrgebiet im Rahmen des Projektes „Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter“ finanziell und wollte sich bei dem Besuch einen Einblick in den Arbeitsalltag einer solchen Digi-Fellow verschaffen. Das Programm wurde 2018 im Ruhrgebiet von der RAG-Stiftung und Teach First Deutschland initiiert und verfolgt das Ziel, die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in herausfordernder Lage zu stärken.

Nach dem Pressegespräch begleitete mich die gesamte Besuchergruppe in meinen Unterricht. Auf dem Plan stand Politik in der 9a, eine meiner beiden Fokusklassen. Wir starteten mit der bei meinen Schülerinnen und Schülern beliebten Online-Quiz-App kahoot, bei der sie über ihre Smartphones Fragen zum Bundestag beantworteten. Ebenfalls mit vollem Einsatz dabei: Frau Bergerhoff-Wodopia, die sich zu einer Gruppe Schülerinnen setzte und fleißig mitarbeitete. Eine sehr schöne Geste, die mögliche Berührungsängste auf beiden Seiten sofort verschwinden ließ. Auch Herr Dr. Dudda und Herr Vogel unterstützten eine Schülergruppe bei der Beantwortung der Fragen und ließen sich die digitale Quizmethode erklären.

Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung, Johannes Vogel, MdB und Generalsekretär der FDP in NRW, und Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne zu Besuch an der Realschule Crange.

Anschließend kam der Hauptteil meiner Unterrichtsstunde: die Fragerunde im Stil eines Polit-Talks, bei der die Schülerinnen und Schüler den Gästen mit Hilfe des digitalen Tools Mentimeter anonym Fragen stellen konnten. Moderiert wurde das Ganze von einer mutigen Schülerin und einem mutigen Schüler meiner Klasse. Von Fragen zum Arbeitsalltag eines Politikers oder einer Stiftungsvorsitzenden („Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei Ihnen aus? Ist der Job manchmal anstrengend?“) über Verdienstfragen („Wie viel verdienen Sie? Welches Auto fahren Sie?“) bis hin zu politischen Themen („Wie reagieren Sie auf Abgeordnete der AfD?“) war alles dabei und wurde von den Gästen sehr offen und schülernah beantwortet. Auch Fragen zu den Berufswünschen der Gäste als sie im Alter der Schülerinnen und Schüler waren, zu ihrer Schulzeit und ihren Zukunftsplänen interessierten die Jugendlichen brennend. Die Gäste nutzten die Gelegenheit und gaben den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps für ihre verbleibenden 1,5 Jahre an der Realschule mit auf den Weg. Insgesamt herrschte eine sehr lockere und angenehme Atmosphäre, was sich daran zeigte, dass die Gäste auch privatere Fragen der Schülerinnen und Schüler sehr offen beantworteten, wie z. B. „Haben Sie Kinder? Wenn ja, verbringen Sie ausreichend Zeit mit ihnen?“ oder „Fahren Sie oft in den Urlaub?“. Sicherlich keine Selbstverständlichkeit, dass derartige Fragen so locker beantwortet werden.

Abgeschlossen haben wir die Stunde mit einer kleinen Abstimmung, ähnlich wie sie im Bundestag stattfindet, bei der die Schülerinnen und Schüler in geheimer Wahl ihre Meinung zur Stunde mit Hilfe eines grünen (=super!) oder roten (=langweilig!) Zettels zum Ausdruck bringen konnten. Das Ergebnis war ziemlich eindeutig: 23:3 für grün. Das kann wohl als Erfolg gewertet werden.

  Im Politikunterricht setzt Fellow Lisa Götze einen Schwerpunkt auf Digitales.

Als ich meine Schülerinnen und Schüler später an diesem Tag noch einmal traf, waren alle noch ganz euphorisch: „Die waren ja voll nett, Frau Götze!“, „Ich hatte mir den Politiker viel älter vorgestellt.“, „Voll cool, dass die beim Quiz mitgespielt haben.“ waren nur einige der Aussagen, die mir entgegenflogen. Ich war sehr erleichtert, dass alles geklappt hat und wir so viel positives Feedback von den verschiedenen Seiten bekommen haben. Vor allem war ich aber echt stolz auf meine 9a, die sich an diesem Tag von ihrer besten Seite gezeigt hat. Ihr könnt also doch, wenn ihr nur wollt. 😉

Noch einmal ein herzliches Dankeschön an Frau Bergerhoff-Wodopia, Herrn Vogel, Herrn Dr. Dudda, die RAG-Stiftung und Teach First Deutschland für den Besuch und die Offenheit gegenüber meinen Schülerinnen und Schülern.

Lisa Götze

Lisa, Fellow 2018
Lisa ist Fellow der Klasse 2018 in Herne.