Gerade die Corona-bedingten Schulschließungen haben uns jüngst gezeigt, wie wichtig Bildung für die Entwicklung von jungen Menschen ist – und vor allem, dass Bildung auch in unserer Gesellschaft kein selbstverständliches Gut ist! Es sollte selbstverständlich sein, dass junge Menschen in Deutschland den gleichen Zugang zu Bildung erhalten, egal aus welchem finanziellen Hintergrund oder Stadtviertel sie kommen. Gerade beim Lernen von Zuhause hat sich jedoch gezeigt, dass es große Differenzen gibt und wir Sorge dafür tragen müssen, dass ein Teil der Schülerinnen und Schüler gerade jetzt nicht abgehängt wird. Salesforce unterstützt bereits seit einigen Jahren Institutionen in Deutschland, die Bildungsgleichheit fördern. Deshalb freut es mich besonders, dass wir jetzt im Rahmen unseres philantropischen Engagements für Bildungsgerechtigkeit (über dessen Fortschritte ich erst vor wenigen Monaten an dieser Stelle informiert habe) auch Teach First Deutschland unterstützen.
Es sollte selbstverständlich sein, dass junge Menschen in Deutschland den gleichen Zugang zu Bildung erhalten, egal aus welchem finanziellen Hintergrund oder Stadtviertel sie kommen.

Der besondere Ansatz von Teach First
Teach First Deutschland verfolgt ein in vielerlei Hinsicht besonderes Konzept: Seit ihrem mehr als zehnjährigen Bestehen ist es der Organisation gelungen, über 72.000 Schülerinnen und Schüler an fast 400 Schulen deutschlandweit gezielt zu fördern. Denn im Fokus von Teach First Deutschland stehen diejenigen, die kurz vor einem Schulwechsel stehen, wie den Übertritt an eine weiterführende Schule oder den Einstieg in eine Berufsausbildung.
Entscheidend für den Erfolg von Teach First Deutschland sind die Fellows: Diejenigen Menschen, die in den Schulen vor Ort mit Schülerinnen und Schülern an ihren Bildungserfolgen arbeiten. Als Fellows werden herausragende Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen gewonnen. Neben einer zweijährigen Festanstellung an einer Schule, bei der die Gehälter von den Bundesländern getragen werden, erhalten sie ein Leadership-Stipendium. Es umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Trainings und Formate für den Schuleinsatz. Nach Abschluss ihrer zweijährigen Zeit an der Schule verfolgen die Fellows ihre eigenen Karrierewege weiter. Viele von ihnen bleiben Teach First Deutschland über das Alumni-Netzwerk verbunden und engagieren sich aus ihren vielfältigen beruflichen und gesellschaftlichen Positionen heraus weiter für die Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher.

Wir bei Salesforce und auch ich persönlich bin davon überzeugt: die wichtigste Investition in Deutschlands Zukunft ist eine inklusive, offene und gerechte Bildung, unabhängig vom finanziellen und sozialen Hintergrund jedes Kindes.
Eine echte Win-win-Situation
So profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler vom Programm von Teach First Deutschland, sondern in ausgeprägtem Maße auch talentierte Absolventinnen und Absolventen, die Verantwortung übernehmen möchten, erklärt Rahel Lorenzen, Mitglied der Geschäftsleitung: „Leadership bedeutet für uns: Aktiv Verantwortung übernehmen und Veränderung gestalten – und zwar nicht durch die Kopplung an eine Position, sondern im Sinne einer Haltung sowie des daraus resultierenden Verhaltens. Unsere Fellows stellen sich zwei Jahre lang der Herausforderung, Schülerinnen und Schülern den Glauben an sich selbst und die Fähigkeiten für den eigenen Erfolg zu vermitteln. Daran wachsen die Fellows fachlich und persönlich. Unser Leadership-Programm bereitet sie intensiv auf diese Aufgabe vor und begleitet sie über die gesamte Zeit – und insbesondere für dessen hochqualitative Gestaltung sind wir auf die finanzielle Unterstützung von Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen wie Salesforce angewiesen.“
Mit unserem finanziellen Beitrag von 400.000 US-Dollar erweitern wir als Salesforce den Kreis von bisherigen Spendern, die es Teach First Deutschland ermöglichen, das Leadership-Programm zu konzipieren und umzusetzen, sich mit Schulbehörden und Schulen zu vernetzen, die Finanzierung sicherzustellen und damit ihren Wirkungsgrad kontinuierlich zu erhöhen. Gleichzeitig unterstützt das gleiche Bildungschancen in zukünftigen Zeiten von Schulschließungen und Home Schooling. Für diese komplexe, arbeits- und datenintensive Aufgabe nutzt Teach First Deutschland intern auch Technologie von Salesforce für die Verwaltung des Fundraisings, Projektmanagements und die Projektevaluierung – die Lizenzen werden im Rahmen des Salesforce Power of Us Programms kostenfrei zur Verfügung gestellt. Daneben ist bereits im August eine Spende von 30.000 US-Dollar an die COVID-19-Response-Initiative „Computer For All“ erfolgt, die mehrere Fellows von Teach First Deutschland ins Leben gerufen haben. Dabei wird Schülerinnen und Schülern aus sozial benachteiligten Verhältnissen Hardware zur Verfügung gestellt, um ihre kontinuierliche Ausbildung sicherzustellen. Dazu gehört auch ein pädagogisches Konzept, mit dem sie lernen, die Hardware für ihre schulischen und ausbildungsbezogenen Aufgaben zu nutzen.
Wir bei Salesforce und auch ich persönlich bin davon überzeugt: die wichtigste Investition in Deutschlands Zukunft ist eine inklusive, offene und gerechte Bildung, unabhängig vom finanziellen und sozialen Hintergrund jedes Kindes. Gerade jetzt müssen wir uns gemeinsam dafür einsetzen, dass alle Kinder in diesem Land die Chance auf Bildung – und damit auf eine gerechte Zukunft – erhalten und nutzen können!

Joachim Schreiner
Executive Vice President Sales und Country Leader Germany and Austria