Unsere Fellows wirken schwerpunktmäßig in der Gestaltung wichtiger Phasen für Schülerinnen und Schüler mit: Sie unterstützen diese beispielsweise beim Übergang von der Grund- auf die weiterführende Schule, von der „Willkommensklasse“ in die Regelbeschulung oder von der Schule in den Beruf. Sie absolvieren vor und während dem Schuleinsatz ein intensives Qualifizierungsprogramm.
Wir arbeiten an Schulen in sechs Bundesländern.
Interessierte Schulen aus unseren Partnerbundesländern können sich um eine Programmteilnahme bewerben. Unser Programm richtet sich dabei insbesondere an Ganztagsschulen, die in einem sozioökonomisch benachteiligten Einzugsgebiet liegen. Die Gehälter der Fellows werden grundsätzlich öffentlich finanziert.
Welche konkreten Aufgaben die Fellows übernehmen, um benachteiligte Kinder bestmöglich zu unterstützen und sie je nach Bedarf optimal zu fördern, wird gemeinsam mit den Schulen entschieden.
»Teach First Deutschland ist das beste Unterstützungsprogramm für Schule, das ich kenne. Es leistet sowohl für die Gesellschaft als auch für die jungen Menschen wertvolle Dienste. Deshalb tun die Fellows den Schulen so unglaublich gut!«
Barbara Schmidt, Schulleiterin der Stadtteilschule Öjendorf, Hamburg
Unsere Programme
Bitte entscheiden Sie sich bei Ihrer Bewerbung für eines unserer fünf Programme.
Denn wenn wir Ihre Zielgruppen und Ziele kennen, können wir die oder den Fellow optimal auf die Unterstützung Ihrer Schule vorbereiten.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Programmauswahl die Rahmenbedingungen für Ihr Bundesland.
Fellows stärken gezielt die Selbstwirksamkeitserwartungen und die Resilienz der Schülerinnen und Schüler am Übergang in die Sekundarstufe I.
Starke Basis! | Die Gelingensbedingungen
- 24 Schulstunden/Woche Schülerkontakt
- zwei feste Klassen für zwei Jahre (von Beginn der 3. bis Ende der 4. Klasse), darin:
- Einsatzpriorisierung nach Übergangsprognose
- mindestens 12 Stunden/Woche in den Hauptfächern (Deutsch, Mathe) und Naturwissenschaften sowie Sprachförderung
- mindestens eine Projektdurchführung oder eine Arbeitsgemeinschaft pro Schuljahr
Fellows stellen sicher, dass der Übergang von der Orientierungsstufe in die Sekundarstufe I gelingt und der höchstmögliche Abschluss angebahnt wird.
Solide Orientierung! | Die Gelingensbedingungen
• 24 Schulstunden/Woche Schülerkontakt
• zwei feste Klassen für zwei Jahre (von Beginn der 5. bis Ende der 6. Klasse), darin:
1. Einsatzpriorisierung nach Übergangsprognose
2. mindestens 12 (in Hamburg) bzw. 14 Stunden (in Sachsen) pro Woche in den Hauptfächern (Deutsch, Mathe, Englisch) und Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
3. mindestens eine Projektdurchführung oder eine Arbeitsgemeinschaft
Fellows stellen sicher, dass der Übergang von Sekundarstufe I in Ausbildung oder Sekundarstufe II gelingt.
Sicherer Übergang! | Die Gelingensbedingungen
- 24 Schulstunden/Woche Schülerkontakt
- zwei feste Klassen für zwei Jahre (von Beginn der 9. bis Ende der 10. Klasse bzw. von Beginn der 8. bis Ende der 9. Klasse), darin:
- Einsatzpriorisierung nach Übergangsprognose
- mindestens 12 Stunden/Woche in den Hauptfächern (Deutsch, Mathe, Englisch) und Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
- mindestens eine Projektdurchführung oder eine Arbeitsgemeinschaft
Fellows begleiten Schülerinnen und Schüler im Übergangsbereich bis zum Anschluss in eine Ausbildung.
Neue Perspektiven! | Die Gelingensbedingungen
- 24 Schulstunden/Woche Schülerkontakt
- zwei feste Klassen/Lerngruppen im Übergangssystem, darin:
- Einsatzpriorisierung nach Übergangsprognose
- zu 1/3 berufsübergreifende Unterrichtsinhalte
- zu 1/3 Bewerbungstrainings und Berufsorientierung
- zu 1/3 potenzialfokussierte Beratung oder eine Projektdurchführung bzw. eine Arbeitsgemeinschaft
Fellows stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler das Sprachniveau B1 erreichen, dass der Übergang aus der Willkommensklasse in die Schulgemeinschaft und ins Regelsystem gelingt sowie eine erste berufliche Perspektive entsteht.
Echte Teilhabe! | Die Gelingensbedingungen
- 24 Schulstunden/Woche Schülerkontakt
- ein bis zwei (Willkommens-)Klassen/Lerngruppen über zwei Jahre, darin:
- eine Einsatzpriorisierung nach Übergangsprognose
- mindestens 12 Stunden Sprachvermittlung und -förderung sowie Fachunterricht
- mindestens eine Projektdurchführung oder eine Arbeitsgemeinschaft