Diesen Sommer stand eine Premiere für die neuen Fellows und die Schüler*innen in NRW an: Erstmalig fand das Lernferienprogramm von Teach First Deutschland auch in der Region West statt, und zwar an einem unserer größten regionalen Einsatzorte: In Dortmund, an der Anne-Frank-Gesamtschule.
Das Programm war zuvor bereits unter dem Namen MSAct! zwei Mal in Berlin und Hamburg als Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) erfolgreich durchgeführt worden und stieß auf so positive Resonanz, dass in diesem Sommer vom 25. Juli bis zum 5. August 2016 zum ersten Mal drei Regionen Sommerschulen durchführen konnten.
Unter dem Namen ZAPup! nahmen 65 Schüler*innen der 9. Klassen sowie der Internationalen Vorbereitungsklassen aus acht Schulen in Dortmund und Bochum ihre Zukunft selbst in die Hand: In zwei Wochen der Sommerferien machten sie sich mit den Herausforderungen der Zentralen Abschlussprüfung (ZAP) in einem Prüfungsfach (Mathematik, Englisch oder Deutsch) vertraut. Darüber hinaus fand ein Sprachförderungsprogramm für Kinder mit Migrationshintergrund statt.
Vorbereitung auf den Schuleinsatz
Begleitet wurden die Schüler*innen von 22 Teach First Deutschland Fellows, wovon 15 hier praktisch für ihren Schuleinsatzstart am 24. August 2016 ausgebildet wurden.
Neben dem Fachunterricht leiteten die Fellows im Rahmen der Lernferien auch ein interaktives, pädagogisches Freizeitprogramm mit einer sogenannten „Zukunftswerkstatt“: In dieser konnten die SchülerInnen ihre beruflichen Zukunftsvisionen schärfen und konkrete nächste Schritte planen. Im Sinne des Corporate Volunteering wurden sie hierbei von Vertretern, Managern und Angestellten von Firmen wie der Deutschen Post DHL Group zu Themen wie Lebenslauf, Praktikumsbewerbung und Vorstellungsgespräch beraten und unterstützt.
Selber Projekte entwickeln
Zusätzlich entwickelten die SchülerInnen im Abenteuer-Teil des Ferienprogramms gemeinsam mit den Fellows Projekte zum Thema „Mehrsprachigkeit“. Entstanden sind zum Beispiel ein Theaterstück und eine Fotoausstellung. Durch das Setzen und Erreichen von Zielen konnten die Jugendlichen in den Projekten ihre Selbstwirksamkeit erkennen, sie schöpften Selbstbewusstsein und machten konkrete Lernfortschritte.
Beim großen Abschlussfest zeigten die Jugendlichen schließlich ihren Eltern, Lehrkräften und weiteren Interessierten, was sie erreicht hatten. Und das war eine ganze Menge: Die Auswertung der Abschlussdiagnose unserer ersten Dortmunder Lernferien ZAPup! hat gezeigt, dass sich die teilnehmenden SchülerInnen in allen vier Fächern nachhaltig verbessern konnten. In drei Lerngruppen haben 100 Prozent der SchülerInnen einen klaren Lernfortschritt gemacht, in der vierten Gruppe 85 Prozent. Außerdem wissen die Schüler*innen nun, woran sie in der 10. Klasse noch arbeiten müssen. Unsere Schüler*innen haben im Rahmen von ZAPup! aber nicht nur ihr Wissen in den Schulfächern verbessert: Sie haben außerdem Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz gewonnen, das Gefühl, dass Schule Spaß machen kann – und neue Freunde. Die allerersten Lernferien in NRW waren somit ein voller Erfolg.